Zwangsregeneration

Die Regeneration des Partikelfilters ist eine Funktion, die mit dem Diagnosegerät gestartet werden kann. Dabei werden Partikel im Filter verbrannt und der Filter dadurch gereinigt. Manche Bedingungen sind jedoch für die automatische Regeneration ungünstig, z.B. Fahren im Stadtverkehr. In diesen Fällen kann mit einer Zwangsregeneration die Verschmutzung des Partikelfilters verhindert werden.
Zu beachten:
Bei diesem Vorgang treten sehr hohe Abgastemperaturen auf. Der Vorgang ist im Freien und ohne Abgasabsaugung durchzuführen.
Die Regenerierung erfolgt in drei Schritten:
  1. Motor im Leerlauf.
  2. Die erste Regenerierungsphase dauert ca. zwei Minuten, und die Motordrehzahl steigt auf 3000 1/min.
  3. Die Regenerierung wird gestoppt, und der Motor muss für die Dauer von 35 Minuten ausgeschaltet werden.
  4. Die zweite Regenerierungsphase dauert ca. zwei Minuten, und die Motordrehzahl steigt auf 3000 1/min.
  5. Die Regenerierung wird gestoppt, und der Motor muss für die Dauer von 35 Minuten ausgeschaltet werden.
  6. Die dritte Regenerierungsphase dauert so lange, bis die Funktion abgeschlossen ist.
Voraussetzungen:
Vorgehensweise:
  1. Die Funktion starten.
  2. Schritt 1.
  3. In einem Dialogfeld wird die aktuelle Kühlmitteltemperatur angezeigt. Die Temperatur muss mehr als 70 °C betragen, sonst wird die Regenerierung nicht gestartet.
  4. Weiter mit OK.
  5. Es wird ein Dialogfeld angezeigt: „Regenerierung läuft“. Diese Phase dauert ca. zwei Minuten, und die Motordrehzahl steigt auf 3000 1/min.
  6. Die Zündung ausschalten. Der Motor muss nun 35 Minuten lang ausgeschaltet bleiben.
  7. Schritt 2.
  8. Den Motor starten und „OK“ drücken.
  9. In einem Dialogfeld wird die aktuelle Kühlmitteltemperatur angezeigt. Die Temperatur muss mehr als 70 °C betragen, sonst wird die Regenerierung nicht gestartet.
  10. Weiter mit OK.
  11. Es wird ein Dialogfeld angezeigt: „Regenerierung läuft“. Diese Phase dauert ca. zwei Minuten, und die Motordrehzahl steigt auf 3000 1/min.
  12. Die Zündung ausschalten. Der Motor muss nun 35 Minuten lang ausgeschaltet bleiben.
  13. Schritt 3.
  14. Den Motor starten und „OK“ drücken.
  15. In einem Dialogfeld wird die aktuelle Kühlmitteltemperatur angezeigt. Die Temperatur muss mehr als 70 °C betragen, sonst wird die Regenerierung nicht gestartet.
  16. Weiter mit OK.
  17. Es wird ein Dialogfeld angezeigt: „Regenerierung läuft“. Die Motordrehzahl steigt auf 3000 1/min. Diese Phase dauert an, bis die Regenerierung abgeschlossen ist (max. 15 Minuten).
  18. Wenn die Regenerierung abgeschlossen ist, wird ein Dialogfeld angezeigt.