Diese Funktion beschreibt das manuelle Verfahren zum Selbstlernen des "iTPMS".
Das Fahrzeug ist ggf. mit einem "iTPMS" (indirekte Reifendrucküberwachungs) ausgestattet, das den Reifeninflationstatus mit Hilfe der Radgeschwindigkeitssensoren überwacht. Das "iTPMS" wird vom ESC-Steuergerät (Elektronische Stabilitätskontrolle) gesteuert, das mit den Reifengeschwindigkeitssensoren und einem komplexen Algorithmus ermittelt, ob verschiedene Reifensollgeschwindigkeiten vorliegen, um daraus zu schließen, ob eine Änderung am Durchmesser vorgenommen wurden und signalisiert die Deflation. Das System warnt den Fahrer, wenn einer oder mehrere Reifen platt sind, indem das Warnlicht dauerhaft aufleuchtet und eine Warnmeldung angezeigt wird. Ist nur ein Reifen platt, zeigt das System dessen Position an und empfiehlt die Druckkontrolle bei allen vier Reifen.
Das System wird bei Geschwindigkeiten über 15 km/h aktiviert. In wenigen Situationen (wie sportlichem Fahren, Winterwetter oder Schotterwegen) verzögert sich das Radsignal ggf. Unter besonderen Bedingungen (z.B. ungleichmäßig verteilte Fahrzeugbelastung, Anhängerbetrieb, beschädigte oder abgefahrene Reifen, Einsatz des Ersatzreifens, Einsatz von Schneeketten, Einsatz verschiedener Reifen an den Achsen) gibt das System ggf. falsche Informationen oder wird vorübergehend deaktiviert. Wurde das System vorübergehend aktiviert, blinkt das Warnlicht ca. 75 Sekunden lang auf und bleibt dann dauerhaft an, während gleichzeitig die Warnmeldung "REIFENDRUCKÜBERWACHUNG NICHT VERFÜGBAR" im Display erscheint. Diese Anzeige erscheint auch, nachde die Zündung aus- und wieder eingeschaltet wurde, wenn die korrekten Betriebsbedingungen nicht wiederhergestellt wurden.
"iTPMS" benötigt eine anfängliche Selbstlernphase (deren Länge vom Fahrstil und den Straßenbedingungen abhängt), die startet, wenn das Rücksetzverfahren durchgeführt wird.
Diese Funktion ist auszuführen:
nach einer Veränderung des Reifendrucks
wenn ein oder mehrere Reifen ausgetauscht wurden.
Wenn ein oder mehrere Räder die Drehrichtung geändert haben.
Wenn das Ersatzrad montiert wurde.
Bevor das Zurücksetzen durchgeführt wird, müssen die Reifen auf spezifische Druckwerte gesetzt werden. Wurde das Zurücksetzen nicht durchgeführt, gibt das Warnlicht in allen oben genannten Fällen ggf. falsche Zeichen auf einem oder mehreren Reifen wider.
Mit Hilfe der Pfeiltasten +/- seitlich an der Instrumententafel können Sie durch das Menü fahren und die Systemkalibrierung des "iTPMS" auswählen.
Starten Sie das Rücksetzverfahren für "iTPMS".
Nach Abschluss des Zurücksetzens zeigt das Display die Meldung "Selbstlernen gestartet" an als Zeichen, dass das Selbstlernen gestartet wurde.
Führen Sie einen Fahrzyklus von mindestens 20 Minuten durch. Die Dauer des Fahrtzyklus hängt von der Geschwindigkeit und den Fahrbedingungen ab.