Regenerierung des Partikelfilters
Mit dieser Funktion wird der Partikelfilter von Rußpartikeln gereinigt, indem diese durch Erhöhen der Abgastemperatur abgebrannt werden. Unter bestimmten Fahrbedingungen kann der Partikelfilter nicht automatisch gereinigt werden, z. B. bei anhaltendem Fahren in der Stadt. Dann wird mit dieser Funktion eine Regenerierung erzwungen.
Wenn die Motorkontrolllampe mit dem DPF-Warnsymbol im Display des Kombiinstruments erscheint, muss eine erzwungene Regeneration des DPF ausgeführt werden.
Für diese Funktion werden zwei Personen benötigt und das Diagnosegerät muss während der gesamten Dauer der Regeneration angeschlossen sein.
Mit dem Diagnosegerät prüfen, ob die erzwungene DPF-Regeneration ausgeführt wird. Prüfen, ob die Datenliste "Dieselpartikelfilter Regeneration" Status Ein aufweist. Wird die erzwungene DPF-Regeneration nicht ausgeführt, die Motordrehzahl geringfügig erhöhen. Wird das Fahrzeug angehalten, so wird auch die DPF-Regeneration unterbrochen. Wird die Fahrt binnen 100 Sekunden fortgesetzt, wird die DPF-Regeneration ebenfalls fortgesetzt.
Erlischt das DPF-Warnsymbol nicht, obwohl der Motor länger als 60 Minuten gelaufen ist, ist eine Fehlersuche und -beseitigung durchzuführen.
Während dieser Funktion muss mit dem Fahrzeug gefahren werden.
In einem höheren als dem 3. Gang fahren.
Fahrzeuggeschwindigkeit über 40 km/h.
Motordrehzahl über 2000 U/Min.
Die Funktion starten und den Anweisungen im Programm folgen.
Prüfen, ob das DPF-Warnsymbol die Farbe von Rot nach Gelb wechselt.
Das Fahrzeug etwa 20 - 45 Minuten fahren.
Die Regeneration ist beendet, wenn das DPF-Warnsymbol die Farbe von Gelb nach Rot wechselt. Prüfen, ob das Warnsymbol im Display des Kombiinstruments nach ca. 4 Sekunden erlischt.
Den Motor abstellen und prüfen, ob beim erneuten Starten des Motors das DPF-Warnsymbol nicht mehr angezeigt wird.