Allgemeine Information
Das Motorsteuersystem überwacht laufend die Eingangssignale von den unterschiedlichen Sensoren im Einspritzsystem und vergleicht sie mit den vorgegebenen Grenzwerten. Verletzt ein Signal diese Grenzwerte, so wird der Fehler vom Steuergerät gespeichert. Der Fehlercode lässt sich mit einer LED-Testlampe einfach ablesen.
Diagnoseanschluss
Der Diagnoseanschluss sitzt unten links an der Mittelkonsole oder links von der Lenkradsäule.
Wenn ein Spannungsmesser zwischen Terminal 1 und 12 angeschlossen wird, schlägt die Zeigernadel gemäß dem Muster aus, das aus der Fehlercodetabelle hervorgeht.
Das deutlichste Ergebnis erhält man mit einem Kreisprüfer oder mit einer LED mit Vorschaltwiderstand.
Art der Fehlercodes
Fehler-code | Ausgangssignal | Fehlercode-Bezeichnung |
Kein Code | Computerstörung in der Kontrolleinheit des Motors | |
12 | Offener Kreis oder Kurzschluss im Kreis des Luftstromsensors | |
13 | Offener Kreis oder Kurzschluss im Kreis des Temperatursensors für die Ansaugluft | |
14 | Offener Kreis oder Kurzschluss im Kreis des Gasschieberpotentiometers | |
15 | Offener Kreis oder Kurzschluss im Kreis des Motorstellungssensors | |
21 | Offener Kreis oder Kurzschluss im Kreis des Temperatursensors für die Kühlflüssigkeit | |
22 | Keine Spannungsveränderung für das Signal des Kurbelwinkelsensors | |
23 | Keine Spannungsveränderung für das Signal vom oberen Totpunktsensor von Zylinder 1 | |
24 | Keine Spannungsveränderung für das Signal vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor | |
25 | Offener Kreis oder Kurzschluss im Kreis des Sensors für den Atmosphärendruck | |
31 | Offener Kreis im Kreis des Klopfsensors | |
41 | Offener Kreis im Einspritzkreis | |
44 | Kraftstoffpumpe | |
0 | Normalfall, keiner der oben erwähnten Fehler | |
Fehlercode-Liste
0 | System fehlerfrei |
11 | Vordere Lambdasonde |
12 | Luftstrommesser |
13 | Ansauglufttemperatursensor |
14 | Gasschieberpotentiometer |
16 | Spannungsversorgung Steuereinheit |
18 | +50 -Signal |
21 | Motortemperatursensor |
22 | Drehzahlsensor (Kurbelwelle) |
23 | Zylinder-Identifikationssensor (Nockenstellungssensor) |
24 | Geschwindigkeitssensor |
25 | Höhensensor (ATM) |
26 | Leerlaufschalter |
27 | Lenkservoschalter |
28 | AC-Schalter |
31 | Klopfsensor |
36 | Regelsignal für Zündzeitpunkt (wird nicht gespeichert) |
41 | Einspritzventil |
44 | Zündspule und Zündendstufe |
45 | ISC (Stepper) Motorposition |
49 | AC-Relais |
54 | Wegfahrsperre (Immobilizer) |
59 | Hintere Lambdasonde |
64 | Generator FR-Terminal |
Fehlercodes lesen
Wenn ein Spannungsmesser zwischen Terminal 1 und 12 angeschlossen wird, schlägt die Zeigernadel gemäß dem Muster aus, das aus der Fehlercodetabelle hervorgeht.
Das deutlichste Ergebnis erhält man mit einem Kreisprüfer oder mit einer LED mit Vorschaltwiderstand.
Lange Blinksignale geben die Zehnerstelle des Fehlercodes an und kurze Blinksignale die Einerstelle.
Fehlercodes löschen
Die Systemfehler sind vor Löschen der Fehlercodes zu beheben.
1. | Minusklemme mindestens 30 Sekunden lang von der Batterie trennen. |
2. | Minusklemme befestigen. |
3. | Motor anlassen und gut warm fahren. |
4. | Kontrollieren, dass die Fehlercodes gelöscht sind. |