Regeneration des Partikelfilters


Mit dieser Funktion wird der Partikelfilter von Rußpartikeln gereinigt, indem diese durch Erhöhen der Abgastemperatur abgebrannt werden. Die Regeneration wird normalerweise vom Motorsteuergerät gesteuert, es kann aber z. B. bei häufigem Fahren in der Stadt vorkommen, dass keine ausreichende Abgastemperatur erreicht wird, um eine Regeneration zu veranlassen. Das Fahrzeug muss dann über eine längere Strecke mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h gefahren werden. Ist unklar, ob eine Regeneration erfolgt ist, kann sie mit dieser Funktion ausgelöst werden. Ist der Partikelfilter durch Ruß verschmutzt, so kann die Regeneration nach kurzer Zeit abbrechen. Das Fahrzeug muss dann etwa 30 Minuten bei einer konstanten Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h gefahren werden, um eine Regeneration durchzuführen. Dann kann mit dieser Funktion die Regeneration des Partikelfilters veranlasst werden.

Testbedingungen:

Vorgehensweise:

  1. Die Funktion starten.

  2. Mit OK im Motorsteuergerät eine Regeneration anfordern.

  3. Die Zündung 30 Sekunden lang ausschalten.

  4. Den Motor anlassen.

  5. Das Fahrzeug mindestens 20 Minuten konstant mit mindestens 60 km/h fahren.

  6. Die Regeneration des Partikelfilters beginnt, sobald das Kühlmittel eine Temperatur von 75 °C erreicht und die Abgastemperatur 240 °C übersteigt.

  7. Der Regenerationsstatus wird in den Datenlisten-Parametern angezeigt; dort kann auch die Fahrstrecke seit der letzten Regeneration ausgelesen werden.

  8. Kann eine Regeneration nicht rechtzeitig beendet werden, so wird sie mit dem nächsten Fahrzyklus fortgesetzt, sobald die Kühlmitteltemperatur 75 °C erreicht und die Abgastemperatur 240 °C übersteigt.

  9. Die Funktion ist beendet.

    • Schlägt die Funktion fehl, die Testbedingungen prüfen und etwaige Fehler beheben.