Das Fahrzeug bewegt sich beim Kalibrieren der Luftfederung auf und ab. Daher dürfen sich während des Vorgangs keine Personen oder Gegenstände im Umfeld oder unter dem Fahrzeug befinden, um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden.
Hinweis:
Liegt die Höhe außerhalb des zulässigen Wertebereichs, so wird der Höhenwert nicht angenommen und es werden Fehlercodes im Speicher hinterlegt.
Testbedingungen:
Zündung ein, externe Luftversorgung angeschlossen oder Motor läuft.
Fahrzeug nicht beladen.
Das Fahrzeug muss auf ebenem Boden stehen.
Verfügt das Fahrzeug über eine Liftachse, muss diese abgesenkt werden.
Darauf achten, dass der Knopf für Stützachse/Lasttransfer und alternative Fahrhöhen (sofern das Fahrzeug damit ausgestattet ist) nicht betätigt ist.
Um Spannungen im Fahrgestell während der Kalibrierung zu verhindern, muss zuerst die Handbremse gelöst werden. Das Fahrzeug mit Unterlegkeilen an vorderen und hinteren Rädern sichern, bevor der Vorgang gestartet wird.
Kalibrierung der Fahrhöhe durchführen:
Das Fahrgestell hochfahren, um die Distanzstücke einzulegen.
Die Distanzstücke dicht bei jedem Balg einlegen.
Das Fahrzeug mit den entsprechenden Tasten im Programm auf die Distanzstücke absenken.
Die Kalibrierung durchführen.
Funktion beenden.
Informationen zu Distanzstücken und ihrer Lage:
Fahrzeugtyp | Höhe der Distanzstücke hinten | Höhe der Distanzstücke vorn |
Luft voll | 60 mm | 65 mm |
Luft voll mit tiefem Fahrgestell | 60 mm | 55 mm |
Luft voll mit 5 Drehstäben | 60 mm | 195 mm |
Luft halb | 60 mm | ----- |
Vorne Luft voll 65 mm / vorne Luft voll mit tiefem Fahrgestell 55 mm. (Siehe Abbildung oben)
Vorne Luft voll mit 5 Drehstäben 195 mm. (Siehe Abbildung oben)
Hinten Luft halb/voll 60 mm. (Siehe Abbildung oben)