Automatikgetriebe CFC300P.


Bei Reparaturarbeiten am Getriebe sind die folgenden Arbeitsschritte/Anweisungen einzuhalten.

Lesen Sie bitte die vollständigen Anweisungen durch, bevor Reparaturen am Getriebe ausgeführt werden.

Die Zahlen in der Tabelle geben die Reihenfolge der Arbeitsablaufschritte an, die Buchstaben beschreiben die verschiedenen Schritte eines Arbeitsablaufs.

ArbeitsschritteABCDEFGH
Austausch des Motorsteuergeräts1234-567
Ausbau/Einbau des Motorsteuergeräts1234----
Austausch des Kupplungsdrucklagers1234-5--
Ölstandskontrolle des Reglers123-----
Ölablass aus dem Regler1234----
Austausch eines Reglerstellungssensors-1----2-
Austausch der Hydraulikeinheit1234-567
Ausbau/Einbau der Hydraulikeinheit1234----
Austausch der Elektropumpeneinheit1234---5
Ausbau/Einbau der Elektropumpeneinheit1234----
Austausch des Reglers1234-567
Ausbau/Einbau des Reglers1234-56-
Austausch eines Elektroventils oder des Drucksensors 1234----
Austausch des Reglerbehälters oder des Druckspeichers1234----
Austausch des Elektromotors der Elektropumpeneinheit1234---5
Ausbau/Einbau des Elektromotors der Elektropumpeneinheit1234----
Austausch der Kupplungsmechanik oder Kupplungsplatte12345678
Einbau/Ausbau der Kupplungsmechanik oder Kupplungsplatte1234-5--
Austausch des Getriebes-1---234
Ausbau/Einbau des Getriebes-1---23-
Austausch des Schalthebels-1-----2
Austausch der Schaltwippen am Lenkrad-1-----2

Zusammenfassung der Arbeitsschritte:

ADruckentlasten der Hydraulik.
BMechanische Arbeiten.
CDruckbeaufschlagen der Hydraulik.
DEntlüften der Hydraulik.
EReinitialisieren der automatischen Programmierung.
FProgrammieren des Eingriffspunkts der Kupplung.
GProgrammieren der Getriebematrix.
HZähler löschen.

Erläuterung der Arbeitsschritte:

  1. Druckentlasten der Hydraulik.

    Hinweis:

    Während des Vorgangs darf die Zündung nicht ausgeschaltet werden.

    Voraussetzungen:

    • Zündung ein, Motor aus.

    • Gang in Neutralstellung.

    • Alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet.

    • Batteriespannung über 12 V.

    Vorgehensweise:

    1. Funktion starten.

    2. Der Druck wird aus dem System abgelassen.

    3. Es erscheint ein Dialogfeld: Vorgang erfolgreich / Vorgang misslungen.

      • War der Vorgang nicht erfolgreich, die Voraussetzungen prüfen und eventuelle Fehlercodes beheben.

    4. Funktion beenden.

  2. Mechanische Arbeiten.

    • Die mechanischen Arbeiten sind nach den Anweisungen des Herstellers auszuführen.

  3. Druckbeaufschlagen der Hydraulik.

    Hinweis:

    Während des Vorgangs darf die Zündung nicht ausgeschaltet werden.

    Voraussetzungen:

    • Zündung ein, Motor aus.

    • Gang in Neutralstellung.

    • Alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet.

    • Batteriespannung über 12 V.

    Vorgehensweise:

    1. Die Funktion starten, OK drücken.

    2. Die Funktion wird mit Druck beaufschlagt.

    3. Es erscheint ein Dialogfeld: Vorgang erfolgreich / Vorgang misslungen.

      • War der Vorgang nicht erfolgreich, die Voraussetzungen prüfen und eventuelle Fehlercodes beheben.

    4. Funktion beenden.

  4. Entlüften der Hydraulik.

    Hinweis:

    Während des Vorgangs darf die Zündung nicht ausgeschaltet werden.

    Voraussetzungen:

    • Zündung ein, Motor aus.

    • Gang in Neutralstellung.

    • Alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet.

    • Batteriespannung über 12 V.

    Vorgehensweise:

    1. Die Funktion starten, OK drücken.

    2. Die Hydraulik wird entlüftet.

    3. Es erscheint ein Dialogfeld: Vorgang erfolgreich / Vorgang misslungen.

      • War der Vorgang nicht erfolgreich, die Voraussetzungen prüfen und eventuelle Fehlercodes beheben.

    4. Funktion beenden.

  5. Reinitialisieren der automatischen Programmierung.

    Voraussetzungen:

    • Zündung ein, Motor aus.

    • Gang in Neutralstellung.

    • Alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet.

    • Batteriespannung über 12 V.

    Vorgehensweise:

    1. Die Funktion starten, OK drücken.

    2. Die automatischen Programmierungswerte werden reinitialisiert.

    3. Es erscheint ein Dialogfeld: Vorgang erfolgreich / Vorgang misslungen.

      • War der Vorgang nicht erfolgreich, die Voraussetzungen prüfen und eventuelle Fehlercodes beheben.

    4. Funktion beenden.

  6. Programmieren des Eingriffspunkts der Kupplung.

    Hinweis:

    Während des Vorgangs darf die Zündung nicht ausgeschaltet werden.

    Voraussetzungen:

    • Motor im Leerlauf.

    • Gang in Neutralstellung.

    • Alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet.

    Vorgehensweise:

    1. Die Funktion starten, OK drücken.

    2. Die Programmierung des Eingriffspunkts der Kupplung beginnt.

    3. Es erscheint ein Dialogfeld: Vorgang erfolgreich / Vorgang misslungen.

      • War der Vorgang nicht erfolgreich, die Voraussetzungen prüfen und eventuelle Fehlercodes beheben.

    4. Funktion beenden.

  7. Programmieren der Getriebematrix.

    Hinweis:

    Während des Vorgangs darf die Zündung nicht ausgeschaltet werden.

    Voraussetzungen:

    • Zündung ein, Motor aus.

    • Gang in Neutralstellung.

    • Alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet.

    • Batteriespannung über 12 V.

    Vorgehensweise:

    1. Die Funktion starten, OK drücken.

    2. Die Programmierung der Getriebematrix beginnt.

    3. Es erscheint ein Dialogfeld: Vorgang erfolgreich / Vorgang misslungen.

      • War der Vorgang nicht erfolgreich, die Voraussetzungen prüfen und eventuelle Fehlercodes beheben.

    4. Funktion beenden.

  8. Zähler löschen.

    Hinweis:

    Beim Austausch von Getriebebauteilen können die Zählerwerte für das entsprechende Teil gelöscht werden. Auf diese Weise erhält man eine zutreffende Gebrauchshistorie der Bauteile. Die aktuellen Werte können in Datenlistentabellen abgerufen werden. Es ist jeweils nur der Zähler für das ausgetauschte Teil zu löschen.

    Voraussetzungen:

    • Zündung ein, Motor aus.

    • Alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet.

    • Batteriespannung über 12 V.

    Vorgehensweise:

    1. Die Funktion starten, OK drücken.

    2. Es erscheint ein Dialogfeld: Vorgang erfolgreich / Vorgang misslungen.

      • War der Vorgang nicht erfolgreich, die Voraussetzungen prüfen und eventuelle Fehlercodes beheben.

    3. Funktion beenden.