Mit dieser Funktion werden die Xenon-Scheinwerfer kalibriert.
Xenon-Scheinwerfer sind für Systeme mit dynamischer Korrektur gesetzlich vorgeschrieben, um zu verhindern, dass entgegenkommender Verkehr geblendet wird. Das Gerät arbeitet unter den folgenden Bedingungen:
Statischer Typ, von der Lastverteilung abhängig.
Dynamischer Typ, von Beschleunigen und Verzögern abhängig.
Die dynamische Korrektur erhöht ferner den Fahrkomfort, da der beleuchtete Bereich stabilisiert wird und sich die Augen des Fahrers nicht ständig an sich ändernde Lichtverhältnisse anpassen müssen.
Einen Schrittmotorsteller in jedem Scheinwerfer.
Zwei Lastsensoren (an der Vorder- bzw. Hinterradaufhängung), die mit dem linken Scheinwerfer verbunden sind.
Diese Art von Scheinwerfer verwendet Xenongaslampen für Abblend- und Fernlicht. Wegen der hohen Lichtintensität kommt bei Xenonscheinwerfern ein System für die dynamische Positionierung zum Einsatz. Dieses System wird von einem (im linken Scheinwerfer befindlichen) Steuergerät gesteuert, das einen Schrittmotorsteller in jedem Scheinwerfer ansteuert. Das Steuergerät vergleicht das Signal der Lastsensoren und berechnet die aktuelle Stellung des Scheinwerfers. Bei Bedarf wird ein Korrektursignal an den Scheinwerferschrittmotor gesendet, um den Lichtstrahl anzupassen.
Wenn das (im linken Scheinwerfer befindliche) Hauptsteuergerät ausgetauscht wird, muss dieses System kalibriert werden.
Nachfolgend: Bedingungen, die eine Kalibrierung des Systems verhindern können.
Motorbewegung fehlgeschlagen.
Motoren nicht innerhalb des für die Kalibrierung geeigneten Bereichs.
Sensorwert (vorn und hinten) nicht innerhalb des für die Kalibrierung geeigneten Bereichs.
Das Fahrzeug bewegt sich.
Voraussetzungen für den Test:
Im Fahrzeug dürfen sich keine zusätzliche Ladung oder Personen befinden.
Das Fahrzeug muss auf ebenem Boden stehen.
Fahrzeug steht (kein Geschwindigkeitssignal).
Keine Fehlercodes im Master- oder Slave-Steuergerät.
Die Funktion starten und die Anweisungen im Programm befolgen.
Schlägt die Funktion fehl, die Testbedingungen prüfen und etwaige Fehler beheben.