Der Lenkwinkelsensor befindet sich an der Lenksäule oder im "SZL" (Schaltzentrale-Lenkrad), wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist. Der Lenkwinkelsensor wird ständig mit Strom versorgt und bei einer Stromunterbrechung kann die Warnlampe ABS/DSC aufleuchten. In manchen Fällen braucht das Fahrzeug nur eine kurze Strecke mit mindestens 25 km/h gefahren oder das Lenkrad mehrmals in die linke und rechte Endstellung gedreht werden, damit die Warnlampe wieder erlischt. Genügt dies nicht, so kann mit dieser Funktion eine Lenkwinkelkalibrierung ausgeführt werden.
Hinweis:
Eine Lenkwinkelkalibrierung ist erforderlich, wenn:
"SZL" Schaltzentrale-Lenkrad ausgetauscht wurde
"SZL" Schaltzentrale-Lenkrad codiert wurde
das DSC-Steuergerät ausgetauscht wurde
das DSC-Steuergerät codiert wurde
der Lenkwinkelsensor ausgetauscht wurde
eine Reparatur oder Verstellung der Lenkung oder der Vorderachse ausgeführt wurde, mit der sich die Fahrzeuggeometrie verändert hat.
Wurde "SZL" (Schaltzentrale-Lenkrad) oder das DSC-Steuergerät ausgetauscht, so muss dieses zuerst codiert werden, bevor die Lenkwinkelkalibrierung erfolgt.
Voraussetzungen für den Test:
Zündung ein, Motor aus.
Keine Fehler im System.
Das Fahrzeug muss auf einer ebenen Fläche mit den Vorderrädern geradeaus stehen.
Vorgehensweise:
Das Lenkrad und die Vorderräder genau geradeaus einstellen (es genügt die Messung nach Augenmaß).
Die Funktion auswählen und die Kalibrierung durchführen.
Nachdem die Funktion ausgeführt wurde, muss die Zündung 10 Sekunden lang auszuschalten, damit die Kalibrierung gespeichert wird.