Diese Funktionen werden für Wartungsarbeiten an der Feststellbremse des Fahrzeugs verwendet. Die elektromechanische Feststellbremse nutzt getrennte Bremsbacken, die in die Hinterrad-Bremsscheiben integriert sind.
Die folgenden Schritte erfordern ein Rücksetzen der Feststellbremse:
Aus- und Einbau von Parkbremsmotoren, Bremsscheiben, Bremsbacken für die Feststellbremse und Radnaben.
Hinweis:
Bei einem Austausch der Hinterrad-Bremsbeläge ist kein Rücksetzen der Feststellbremse erforderlich.
Testbedingungen:
Für die Grundeinstellung muss eine Fahrstrecke von ca. 200 Metern zur Verfügung stehen.
Die Anweisungen in der Funktion befolgen.
Vorgehensweise:
Die Feststellbremse in die Einbaulage bringen (vor der Wartungsarbeit):
Zündung ein, Motor aus.
Funktion wählen: "Feststellbremse in die Einbaulage bringen".
Die Motoren der Feststellbremse bringen die Bremsbacken jetzt in die Einbaulage.
Die Kontrolllampe für die Feststellbremse leuchtet auf und Fehlercode B201000 wird in den Speicher geschrieben; er kann nur nach einer erfolgreichen Grundeinstellung gelöscht werden.
Die Funktion ist beendet.
Hinweis! Aus Sicherheitsgründen ist der Steckverbinder an den Motoren der Feststellbremse abzuziehen, um eine ungewollte Betätigung der Motoren zu verhindern, bevor die Arbeit an den Hinterradbremsen beginnt.
Einstellung des Luftspalts (nach der Wartung):
Zündung ein, Motor aus.
Die Feststellbremse darf nicht betätigt sein.
Funktion wählen: "Luftspalteinstellung".
Die Motoren der Feststellbremse werden wiederholt angesteuert, dann wird der Luftspalt an den Bremsbacken gemessen.
Der Luftspalt-Messwert wird angezeigt, ebenso wie der Sollwert und die maximale Differenz zwischen links und rechts.
Liegt der Luftspalt-Messwert außerhalb der Toleranz, muss er mit der Zahnscheibe im Feststellbremsen-Mechanismus eingestellt werden.
Nach der Einstellung des Luftspalt-Messwerts werden die Motoren der Feststellbremse erneut angesteuert und die Messung anschließend erneut ausgeführt.
Ist der Luftspalt-Messwert in Ordnung, ist der Motor zu starten und es findet eine letzte Messung des Luftspalts statt.
Die Funktion ist beendet.
Nun folgende Funktion ausführen: "Grundeinstellung Feststellbremse".
Grundeinstellung der Feststellbremse:
Zündung ein, Motor aus.
Funktion wählen: "Steuergerät codieren".
Den aktuellen Variantencode auslesen und speichern; dies ist eine Vorsichtsmaßnahme vor der Durchführung der Grundeinstellung. Dann die Funktion abbrechen.
Der Variantencode des Steuergeräts wird gelöscht - dies ist eine Voraussetzung für die Durchführung der Grundeinstellung.
Die Anweisungen für Zündung Ein/Aus befolgen.
Der Variantencode des Steuergeräts wird erneut eingegeben.
Die Anweisungen für die Betätigung der Bremse/Feststellbremse befolgen.
Der Luftspalt der Bremsbacken wird geprüft. Liegt der Luftspalt nicht innerhalb der Toleranz, die Grundeinstellung beenden und Funktion wählen: "Luftspalteinstellung".
Die Anweisungen für Zündung Ein/Aus befolgen.
Den Motor starten und im Leerlauf laufen lassen. Auf eine Teststrecke von mindestens 100 Metern fahren.
Auf Anweisung das Fahrzeug schnell bis auf ca. 10-15 km/h beschleunigen.
Die Feststellbremse wird während der Fahrt automatisch betätigt und eingeschliffen. Bei jedem Vorgang muss für maximal 20 Sekunden gebremst werden.
Dann das Fahrzeug anhalten und die Bremsen 10 Sekunden lang abkühlen lassen.
Diesen Vorgang bis zum Erreichen einer Gesamtfahrstrecke von 222 Metern wiederholen.
Sobald die vorgegebene Fahrstrecke erreicht ist, das Fahrzeug 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen, damit die Bremsen abkühlen können.
Dann wird eine automatisch Initialisierung der Feststellbremse durchgeführt.