Die Höhe muss kalibriert werden, wenn das Steuergerät ausgetauscht wurde. Es müssen Prüfdruckmanometer angeschlossen werden, um den Faltenbalgdruck zu überwachen; dieser darf maximal 7 bar betragen. Bei zu hohem Druck bestätigt die Gefahr der Beschädigung. In der nachstehenden Tabelle sind die geeigneten Abstandhalter für die einzelnen Fahrzeuge aufgeführt.
Hinweis:
Während der Kalibrierung wird das Fahrzeug hochgefahren und wieder abgesenkt. Daher dürfen sich während des Vorgangs unter keinen Umständen Personen oder Gegenstände im Umfeld oder unter dem Fahrzeug befinden, um Quetschungen zu vermeiden!
Testbedingungen:
Zündung ein, externe Luftversorgung angeschlossen oder Motor läuft.
Das Fahrzeug muss unbeladen sein.
Das Fahrzeug muss auf ebenem Boden stehen.
Verfügt das Fahrzeug über eine Liftachse, muss diese abgesenkt werden.
Alle Verbraucher abgeschaltet.
Vorgehensweise:
Fahrhöhe einstellen:
Fahrzeug anheben.
Betrifft nicht Fahrzeuge mit Code A00: Abstandhalter (U-förmig) an der Front zwischen Lagerbrücke und unterem I-Träger des Rahmens an den Gummiauflagen anbringen.
Für Fahrzeuge mit Code A00: Die Messung wie gezeigt in Fahrhöhe durchführen.
Hintere Abstandhalter zwischen Achse und Rahmen anbringen.
Das Fahrzeug auf die Abstandhalter absenken.
Fahrstellung kalibrieren.
Obere Endstellung einstellen:
Das Fahrzeug bis zum mechanischen Anschlag hochfahren.
Bei Fahrzeugen mit Abstandhaltern in der oberen Stellung diese anbringen und das Fahrzeug auf die Abstandhalter absenken.
Der Faltenbalgdruck an der Hinterachse darf bei unbeladenem Fahrzeug maximal 2 bar betragen.
Obere Stellung kalibrieren.
Untere Endstellung einstellen:
Die Abstandhalter entfernen.
Das Fahrzeug bis zum mechanischen Anschlag absenken.
Die Prüfdruckmanometer zeigen ungefähr 0 bar an.
Untere Endstellung kalibrieren.
Die Diagnose beenden und die Zündung mindestens 5 Sekunden ausschalten, um die kalibrierten Werte zu speichern.
Die Funktion ist beendet.
Schlägt die Funktion fehl, die Testbedingungen prüfen und etwaige Fehler beheben.
Information zu Abstandhaltern: Die nachstehende Tabelle gibt an, welche Art von Abstandhalter für das Fahrzeug geeignet ist. Fahrzeugtyp und Modellbezeichnung können der Fahrgestellnummer entnommen werden (siehe Beispiel): WDB 9302041FXXXXXX.
Vorderachse:
Betrifft nicht Fahrzeuge mit Code A00:
Abstandhalter aus U-Profilstahl U 100 herstellen.
Für Fahrzeuge mit Code A00:
Die Messung wie gezeigt in Fahrhöhe durchführen.
Anschließend richtige Höhe aus nachstehender Tabelle ablesen.
Fahrzeugtyp | Radkonfiguration | Größe Abstandhalter (h) in mm | |
Fahrhöhe | Obere Höhe | ||
930.03, 950.03/53 | L 4x2 | 85 | - |
930.04, 950.04/05 | L 4x2 n. R. | 60 | - |
930.05 | L 4x2 n. R. Autotransport | 30 | - |
930.20, 950.20/60 | L 6x2 | 85 | - |
930.21, 950.21/61 | L 6x2 n. R. | 60 | - |
930.24, 932.24, 950.24 | L 6x4 | 110 | - |
934.03, 944.03, 954.03/53 | LS 4x2 | 85 | - |
934.04/05, 950.54, 954.04/05 | LS 4x2 n. R. | 60 | - |
934.06, 954.06 | LS 4x2 Lowliner | 60 | - |
934.23, 944.23, 954.23 | 6 lx2/2 | 85 | - |
934.24, 944.24 | LS 6x4 | 110 | - |
950.24 | L 6x4 | 55 | - |
957.54 | L 4x2 n. R. ECONIC | 60 | - |
957.65 | L 6x2/4 ECONIC | 60 | 160 |
957.66 | L 6x2/4 n. R. ECONIC | 60 | - |
957.68 | L 6x4 n. R. ECONIC | 45 | - |
970.21/22/23 mit Code A00 | - | 222 | - |
970.24/25/26/27 mit Code A00 | - | 222 | - |
Hinterachse:
Die nachstehende Tabelle gibt an, welches der geeignete Abstandhalter für die Hinterachse ist.
Fahrzeugtyp | Größe Abstandhalter (h) in mm | ||
Fahrhöhe | Obere Höhe | ||
375.35, 930.03 /20 /22, 934.22 /23, 944.23, 375.4, 934.03, 944.03, 930.24, 932.24, 934.24 | 91 | - | |
950.03 /20 /22 /24 /53 /60 /62, 954.22 /23, 957.54 /65 /66, 954.03 /53 außer CODE (CH1) Sattelkupplung Kupplungshöhe 1100 mm, 952.24, 954.24, 957.68 außer CODE (A91) Vorderachse gerade Ausführung. | 91 | 170 | |
930.05, 934.05, | 40 | - | |
950.05, 954.05 | 40 | 170 | |
930.24, 932.24, 934.24 | 108 | - | |
950.24, 952.24, 954.24, 957.68 mit CODE (A91) Vorderachse gerade Ausführung. | 108 | 170 | |
934.04 / 06 | 58 | - | |
954.04 /06 ohne CODE (CH1) Sattelkupplung Kupplungshöhe 1100 mm | 58 | 170 | |
930.04, 930.21, 375.4, 934.03 /04 /06, 944.03 | 70 | - | |
950.04, 950.21/ 54/ 61, 954.03 /04 /06 /53 mit CODE (CH1) 5. Rad Kupplungshöhe 1,100 mm | 70 | 170 | |
Hinterachsausführung: |
| ||
970.2, 975.2 mit Motor 904, außer CODE (MP7) vorbereitet für Nachrüstung von FRIGOBLOCK G7.5/G12. 970.2 /6, 974.2, 975.2 mit Motor 906, mit CODE (MP7) vorbereitet für Nachrüstung mit FRIGOBLOCK G7.5/G12. | 745.503/510, 770.001, 771.000/ 001. |
| |
970.2, 975.2 mit Motor 904, außer CODE (MP7) vorbereitet für Nachrüstung von FRIGOBLOCK G7.5/G12. 970.2 /6, 974.2, 975.2 mit Motor 906, mit CODE (MP7) vorbereitet für Nachrüstung mit FRIGOBLOCK G7.5/G12. | 770.000 |
| |
970.2, 975.2 mit Motor 904, mit CODE (MP7) vorbereitet für Nachrüstung mit FRIGOBLOCK G7.5/G12. | 770.000 |
| |
970.2, 975.2 mit Motor 904, mit CODE (MP7) vorbereitet für Nachrüstung mit FRIGOBLOCK G7.5/G12. | 742.503/ 510, 770.001, 771.000/ 001 |
| |
Hinterachsausführung: |
| ||
970.2/ 6, 974.2, 975.2 | 742.503/ 510, 770.001, 771.000 |
| |
970.2/ 6, 974.2, 975.2 | 770.000 |
|