Hinweis:
Der Ladezustand der Batterie wird mit dem APM (Advanced Power Management) des Systems während der Fahrt und am stehenden Fahrzeug überprüft.
Während der Fahrt:
Ausgleich des Batterielade- und -entladestroms.
Berechnung des Strompfads beim Motorstart zur Feststellung des Batteriestatus.
Die Daten werden vom intelligenten Batteriesensor (IBS) über die bit-serielle Schnittstelle (BSD) an das Motorsteuergerät übertragen.
Wenn das Fahrzeug steht, wird der Ruhestrom zyklisch gemessen, um Energieverluste zu erkennen. Die Messwerte werden im Speicher des intelligenten Batteriesensors gespeichert und beim nächsten Motorstart an das Motorsteuergerät übertragen.
Das Motorsteuergerät speichert die folgenden Werte zum Ladestatus der Batterie:
Batterieladestatus für die letzten fünf Tage.
Histogramm für den Ladestatus mit Zeitbereichen 0-20%, 20-40%, 40-60%, 60-80% und 80-100%. Das Histogramm für den Ladestatus wird zurückgesetzt, wenn ein Batterieaustausch registriert oder das Motorsteuergerät programmiert wird.
Testbedingungen:
Zündung ein, Motor aus.
Keine Fehler im System.
Vorgehensweise:
Die Funktion starten.
Die folgenden Daten werden aus dem intelligenten Batteriesensor ausgelesen.
Aktuell registrierte Batteriekapazität.
Kilometerstand beim letzten Batterieaustausch.
Aktueller Kilometerstand.
Mit Taste "JA" können weitere Informationen aufgerufen werden.
Ladestatus für die letzten fünf Tage.
Histogramm für den Ladestatus.