Mit dieser Funktion können Rußpartikel im Partikelfilter über das Motorsteuergerät (ECM) verbrannt werden.
Wichtig! Die Verbrennung der Rußpartikel (Regeneration) muss im Freien erfolgen, ist dies nicht möglich, so muss der Partikelfilter ausgetauscht werden.
Die Verbrennung dauert insgesamt etwa 1 Stunde und besteht aus 4 Schritten:
Start: Der Startbefehl wird vom Benutzer veranlasst.
Aufwärmen: Alle Startbedingungen sind erfüllt, die Motordrehzahl wird auf etwa 2000 U/Min. erhöht.
Verbrennung: Die Temperatur im Partikelfilter wird auf ca. 600 °C erhöht. Die Verbrennungsphase dauert etwa 30 Minuten.
Abkühlung: Um Überhitzung zu vermeiden, wird eine Motordrehzahl von 1200 U/Min. beibehalten, bis die Temperatur im Partikelfilter unter 300 °C und die Temperatur im Katalysator unter 230 °C gefallen ist.
Hinweis:
Das Einlasssystem auf Lecks und Schäden kontrollieren.
Die Einspritzdüsen überprüfen.
Die Rußmenge im Partikelfilter prüfen:
Bei 19 g Ruß im Partikelfilter startet das Motorsteuergerät (ECM) die Verbrennung der Rußpartikel bei Landstraßenfahrt.
Bei 24 g Ruß im Partikelfilter startet das Motorsteuergerät (ECM) die Verbrennung der Rußpartikel bei normaler Fahrt.
Bei 30 g Ruß im Partikelfilter wird eine Meldung an das Kombimessgerät (DIM) gesendet.
Bei 38 g Ruß im Partikelfilter kann das Motorsteuergerät (ECM) keine Verbrennung der Rußpartikel auslösen.
Bei 100 g Ruß im Partikelfilter ist mit dieser Funktion keine Verbrennung der Rußpartikel möglich.
Tipp: Auch der Differenzdruck im Partikelfilter kann als Hinweis auf die Rußmenge dienen. Der Normalwert im Leerlauf liegt zwischen 3 hPa und 20 hPa. Die Verbrennung der Rußpartikel ist nur zulässig, solange der Differenzdruck im Partikelfilter im Leerlauf nicht höher als 100 hPa ist. Ist der Differenzdruck höher als 100 hPa, muss der Partikelfilter ausgetauscht werden.
Voraussetzungen für den Test:
Motor läuft seit mindestens 5 Minuten.
Motorkühlmitteltemperatur mindestens 45 °C.
Motoröltemperatur mindestens 30 °C.
Kraftstofftemperatur maximal 80 °C.
Kein Pedal betätigt.
Motordrehzahl zwischen 600 und 2200 U/Min.
Keine Fehlercodes für Temperatursensor Partikelfilter oder Temperatursensor Katalysator vorhanden.
Keine Fehlercodes für Motorkühlmitteltemperatur vorhanden.
Vorgehensweise:
Prüfen, ob alle Startbedingungen (Voraussetzungen für den Test) erfüllt sind.
Funktion auswählen: "Verbrennung von Rußpartikeln".
Es erscheint ein Dialogfeld: "Rußgehalt im Partikelfilter" und "Druck im Partikelfilter".
Beträgt der Rußgehalt 100 g oder der Druck mehr als 100 hPa, mit "Abbrechen" die Funktion abbrechen und den Partikelfilter austauschen. Sonst weiter mit OK.
Es erscheint ein Dialogfeld: "Verbrennung starten", die Verbrennung der Rußpartikel kann bis zu 1 Stunde dauern. Mit "OK" die Funktion starten oder mit "Abbrechen" die Funktion beenden. Achtung! Die Abgastemperatur kann bis auf ca. 600 °C steigen. Stellen Sie sicher, dass die Rauchabzugs- und Zubehörgeräte für diese hohe Temperatur ausgelegt sind.
Es erscheint ein Dialogfeld: "Verbrennung Status:" - (Zeigt den laufenden Verbrennungsvorgang). Muss die Verbrennung beendet werden, drücken Sie auf "Abbrechen".
Erscheint als Statusmeldung"Verbrennung beendet" - dies kann bis zu einer Stunde dauern - , drücken Sie auf "OK".
Es erscheint ein Dialogfeld: "Mit OK den Test beenden"..
Es erscheint ein Dialogfeld: "Verbrennung Status:" - (Zeigt den letzten Verbrennungsvorgang). Mit OK beenden.
Ist die Verbrennung nicht erfolgreich oder wurde sie abgebrochen, so sind die Voraussetzungen zu prüfen, ggf. muss der Partikelfilter ausgetauscht werden.