Voraussetzungen für die Prüfung:
Zündung ein.
Keine Fehler gespeichert.
Batteriespannung min. 11.5 V.
Alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet.
Drosselklappe in Leerlaufstellung.
Motortemperatur zwischen 5 und 95 °C.
Ist ein Tempomat eingebaut, so muss er richtig funktionieren.
Hinweis:
In der Grundeinstellung wird das Drosselklappensteuergerät mit dem Motorsteuergerät abgestimmt.
Die Anpassung muss erfolgen, wenn:
die Stromversorgung des Motorsteuergeräts abgeklemmt wurde
das Drosselklappensteuergerät ausgebaut wurde
das Drosselklappensteuergerät ausgetauscht wurde
das Motorsteuergerät ausgetauscht wurde.
Verfahren:
Wählen Sie die Funktion Drosselklappensteuergerät.
Das Drosselklappensteuergerät schaltet die Stromversorgung der Drosselklappeneinheit aus. Dabei wird die Drosselklappe nach vorn bis in die Notlauf-Endposition geschoben. Die Positionen der Drosselklappensensoren für diese Einstellung werden im Motorsteuergerät gespeichert. Danach wird die Drosselklappe geöffnet. Nachdem sie ihre Position erreicht hat, wird der Antrieb stromlos geschaltet. Die Drosselklappe muss sich dann mechanisch innerhalb einer bestimmten Zeit in ihre Notlaufposition bewegen. Danach wird die Drosselklappe durch das Drosselklappensteuergerät geschlossen und die gespeicherten Werte der Drosselklappensensoren werden im Motorsteuergerät gespeichert.
Die Werte für Anpassungsschritt und Anpassungsstatus überprüfen. Sollwertanpassung - die Schritte zählen von 0 bis 12 aufwärts; der Anpassungsstatus muss von ”Adaption in progress…” zu ”Adaption OK!” wechseln. /Anpassungsfehler!.
Die Zündung ausschalten und mindestens 30 Sekunden warten, damit die Werte gespeichert werden.