Voraussetzungen für den Test:
Motor im Leerlauf.
Keine Fehler gespeichert.
Motortemperatur über 85 °C.
Alle Stromverbraucher ausgeschaltet.
Automatik in Stellung „P/N“.
Hinweis:
Wird bei der Fehlersuche angewandt, indem man den Kohlekanister abwechselnd geschlossen oder aktiv sein lässt. Durch Vergleich der angezeigten Werte bei geschlossenem bzw. aktivem Kohlekanister lässt sich die Wirkung des Tankentlüftungssystems beurteilen.
Bei der Grundeinstellung ist die Zündvorstellung auf 12 ° über OT verriegelt, die digitale Leerlaufstabilisierung ist gesperrt, der AC-Kompressor ist ausgeschaltet, das EGR-Ventil ist geschlossen, es erfolgt keine Motortemperatur-Korrektur und die Adaptionswerte werden auf 0 gesetzt.
Vorgehensweise:
Funktion „Tankentlüftungssystem“ wählen.
Jetzt lässt sich mit Hilfe der Pfeile über den Werten der Wechsel zwischen geschlossenem und aktivem Kohlekanister vornehmen.
Bei Abschluss der Grundeinstellung wird der Kohlekanister automatisch aktiviert.