Prüfbedingung:
Zündung ein.
Keine Fehler gespeichert.
Batteriespannung über 11 V.
Alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet.
Drosselklappe in Leerlaufstellung.
Ansauglufttemperatur zwischen 10 und 90 °C.
Motortemperatur zwischen 10 und 95 °C.
Hinweis:
Mit der Grundeinstellung wird das Drosselklappensteuergerät an das Motorsteuergerät angepasst.
Diese Anpassung ist erforderlich, wenn:
das Drosselklappensteuergerät aus dem Fahrzeug ausgebaut wurde
das Drosselklappensteuergerät ausgetauscht wurde
die Stromversorgung des Motorsteuergeräts abgeschaltet wurde
das Motorsteuergerät ausgetauscht wurde.
Vorgehensweise
Funktion auswählen: Drosselklappensteuergerät.
Das Drosselklappensteuergerät schaltet die Stromversorgung der Drosselklappe ab. Dabei wird die Drosselklappe bis zum Notfahranschlag nach vorne geschoben. Die Stellungen der Drosselklappensensoren bei dieser Einstellung werden im Motorsteuergerät gespeichert. Dann wird die Drosselklappe geöffnet. Sobald sie ihre Position erreicht hat, wird die Stromversorgung abgeschaltet. Die Drosselklappe muss dann mechanisch innerhalb einer vorgegebenen Zeit in die Notfahrposition zurückkehren. Danach schließt das Steuergerät die Drosselklappe und die gespeicherten Werte der Drosselklappensensoren werden im Motorsteuergerät gespeichert.
Die Anpassungswerte und den Anpassungsstatus prüfen. Die Werte der einzelnen Anpassungsschritte müssen von 0 bis 8 aufwärts gezählt werden; der Anpassungsstatus muss von "ADP ein..." nach "ADP OK" / "ADP Fehler" wechseln.