Mit dieser Funktion wird eine Mitteilung an das Motorsteuergerät gesendet, dass eine Regeneration des Partikelfilters erforderlich ist.
Hinweis:
Die Partikelfilter-Regeneration wird normalerweise durch das Motorsteuergerät veranlasst, aber z.B. bei häufigem Fahren im Stadtverkehr erreicht die Abgastemperatur oft nicht den erforderlichen Wert, der eine Regeneration auslöst. Das Fahrzeug muss dann bei stetiger Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h eine größere Strecke fahren. Sind Sie trotzdem nicht sicher, ob eine Regeneration stattfindet, so kann sie mit dieser Funktion gestartet werden.
Ist der Partikelfilter stark mit Ruß verschmutzt, so kann die Regeneration nach einer kurzen Zeit abbrechen. Die Regeneration muss dann durch etwa 30-minütiges Fahren bei einer stetigen Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h ermöglicht werden. Dann muss eine neue Anforderung für die Partikelfilter-Regeneration erfolgen.
Voraussetzungen für den Test:
Keine Fehler im System.
Mindestens 10 Liter Kraftstoff im Tank.
Zündung ein, Motor aus.
Vorgehensweise:
Mit OK im Motorsteuergerät eine Regeneration veranlassen.
Die Zündung 10 Sekunden lang ausschalten.
Motor starten.
Mindestens 20 Minuten lang bei einer stetigen Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren.
Die Partikelfilter-Regeneration beginnt, sobald das Kühlmittel eine Temperatur von 75 °C erreicht und die Abgastemperatur 240 °C übersteigt.
Der Regenerationsstatus ist in den Parametern der Datenliste zu sehen, die auch die Fahrstrecke seit der letzten Regeneration enthalten.
Kann eine Regeneration nicht rechtzeitig beendet werden, so wird sie mit dem nächsten Betriebszyklus fortgesetzt, sobald die Kühlmitteltemperatur 75 °C erreicht und die Abgastemperatur 240 °C übersteigt.