Allgemeine Information
Das Motorsteuersystem überwacht laufend die Eingangssignale von den unterschiedlichen Sensoren im Einspritzsystem und vergleicht sie mit den vorgegebenen Grenzwerten. Sobald ein Signal diese Grenzwerte verletzt, wird der entsprechende Fehlercode im Steuergerät gespeichert. Die Fehlercodes lassen sich mit einer LED-Testlampe einfach ablesen.
Diagnoseanschluss
Der 6-polige grüne Diagnoseanschluss sitzt normalerweise links im Motorraum.
Ein 6-poliger grüner Anschluss, der zum Ablesen von Fehlercodes Mazda_read und anderer Kontrollen verwendet wird.
Ein 1-poliger grüner Anschluss, der zur Kontrolle unterschiedlicher Schalter verwendet wird, die Signale an die Steuereinheit senden.
Ein 1-poliger Anschluss für die Motordrehzahl.
Ein 2-poliger gelber Anschluss für die Aktivierung des Pumpenrelais. Anschlüsse für den Erdschluss der Bedienspule überbrücken und Relais aktivieren.
Art der Fehlercodes
Die Fehlercodes lassen sich an der LED der Testlampe ablesen. Bedeutung der Fehlercodes:
Die Zehnerstelle des Fehlercodes wird mit Blinksignalen von 1,2 Sekunden angezeigt.
Die Einerstelle wird mit Blinksignalen von 0,4 Sekunden angezeigt.
Zwischen Zehner- und Einerstelle hören die Blinksignale für 1,6 Sekunden auf.
Zwischen unterschiedlichen Fehlercodes hören die Blinksignale für 4 Sekunden auf.
Bsp.
1,2s 0,4s 1,2s 1,6s 0,4s 0,4s 0,4s 0,4s 0,4s
Fehlercode 23 – zwei Zehnerstellen, Pause, drei Einerstellen.
Fehlercode-Liste
Mazda 121, 323 1.3 16V
Fehlercode | Fehlercode-Bezeichnung | Stiftnr. ECU | Stiftnr. Tester |
02 | Drehzahlsensor (Verteiler) | 1G, 2E | 46, 3 |
03 | Zylinderidentifikationssensor (Verteiler) | 1G, 2E | 46, 3 |
08 | Luftmassenmesser | 2O | 8 |
09 | Motortemperatursensor | 2Q | 9 |
12 | Gasschieberpotentiometer | 2K, 2M | 6, 7 |
15 | Lambdasensor | 2N | 20 |
17 | Lambdasensor | 2N | 20 |
34 | Leerlaufstabilisator | 2T | 23 |
35 | Leerlaufstabilisator | 2R | 22 |
Mazda 323 1.6 – 1.8 – MX5 1.6
Fehlercode | Fehlercode-Bezeichnung | Stiftnr. ECU | Stiftnr. Tester |
2 | Drehzahlsensor | 2E | 3 |
3 | Zylinderidentifikationssensor | 2G | 4 |
8 | Luftstrommesser | 2O | 8 |
9 | Motortemperatursensor | 2Q | 9 |
10 | Ansauglufttemperatursensor | 2P | 21 |
12 | Gasschieberpotentiometer | 2M | 7 |
14 | MAP-Sensor | ||
15 | Lambdasensor | 2N | 20 |
17 | Lambdasensor | 2N | 20 |
25 | Magnetventil, Druckregler | 2T | 23 |
26 | EVAP, Entlüftungsventil Kohlekanister | 2X | 25 |
34 | Leerlaufstabilisator | 2W | 12 |
41 | Magnetventil – VICS | 2S | 10 |
Mazda 626 2.0i 16V
Fehlercode | Fehlercode-Bezeichnung | Stiftnr. ECU | Stiftnr. Tester |
2 | Drehzahlsensor | 1M | 49 |
3 | Zylinderidentifikation 1 | 1N | 60 |
5 | Klopfsensor | 1R | 62 |
8 | Luftmassenmesser | 2E | 3 |
9 | Motortemperatursensor | 2I | 5 |
11 | Ansauglufttemperatursensor | 2J | 18 |
12 | Gasschieberpotentiometer | 2G | 4 |
15 | Lambdasensor | 2D | 15 |
17 | Lambdasensor | 2D | 15 |
25 | Magnetventil, Druckregler | 2K | 6 |
26 | EVAP, Entlüftungsventil Kohlekanister | 2P | 21 |
27 | EVAP, Entlüftungsventil Kohlekanister | 2O | 8 |
28 | Magnetventil EGR Vakuum | 2N | 20 |
34 | Leerlaufstabilisator | 2Q | 9 |
36 | Relais Vorwärmung Lambdasonde | 2M | 7 |
41 | Magnetventil – VICS | 1C | 44 |
Mazda 626 2.2i
Fehlercode | Fehlercode-Bezeichnung | Stiftnr. ECU | Stiftnr. Tester |
1 | Zündimpulse | 2I | 5 |
8 | Luftstrommesser | 2D | 15 |
9 | Motortemperatursensor | 2Q | 9 |
10 | Ansauglufttemperatursensor | 2P | 21 |
12 | Gasschieberpotentiometer | 2M | 7 |
14 | MAP-Sensor | ||
15 | Lambdasensor | 2N | 20 |
16 | EGR-Sensor | 2L | 19 |
17 | Lambdasensor | 2N | 20 |
25 | Magnetventil, Druckregler | 2T | 23 |
26 | EVAP, Entlüftungsventil Kohlekanister | 2O | 8 |
28 | EGR Kontrollventil | 2Y | 13 |
34 | Leerlaufstabilisator | 2W | 12 |
Fehlercodes lesen
Anschluss B des 6-poligen grünen Diagnoseanschlusses erden.
1. Testlampe zwischen Plus- oder Minuspol der Batterie und Anschluss D des 6-poligen grünen Diagnoseanschlusses anschließen.
2. Zündung einschalten.
3. Fehlercodes an der Testlampe ablesen.
Fehlercodes löschen
Vor Löschen der Fehlercodes sind die angezeigten Fehler zu beheben.
1. Klemme vom Minuspol der Batterie lösen und Bremspedal mindestens 20 Sekunden lang ganz durchdrücken.
2. Minusklemme befestigen.
3. Motor anlassen und 3 Minuten lang mit 2000 U/min laufen lassen.
4. Kontrollieren, dass die Fehlercodes gelöscht sind.
Fehlercodes lesen
„TEN“ und „GND“ im Anschluss überbrücken. Positives Ende des LED-Testgeräts an „B+“ und das negative Ende an „FEN“ anschließen. Zündung einschalten. Das LED-Testgerät soll jetzt leuchten.
Das Testgerät soll ca. 3 Sekunden lang leuchten. Wenn das EGI-S-System keine Fehler entdeckt, erlischt die Lampe. Wenn Fehlercodes vorliegen, soll die Lampe nach drei Sekunden anfangen zu blinken. Zur Unterbrechung des Ablesevorgangs, die Überbrückung zwischen „TEN“ und „GND“ im Diagnoseanschluss entfernen und Zündung ausschalten.
HINWEIS! Wenn das LED-Testgerät nicht leuchtet oder blinkt, Anschlüsse zum Testgerät umpolen.
Der Mazda 626 hat einen einzelnen Leiter mit Flachstiftanschluss, der geerdet werden muss. Deckel des 6-poligen Diagnoseanschlusses (falls vorhanden) abnehmen. Danach den positiven Pol des LED-Testgeräts an den „B+“-Anschluss im Diagnoseanschluss und den negativen Pol an „Signal terminal“ anschließen. Zündung einschalten. Das LED-Testgerät soll jetzt leuchten.
Das Testgerät soll ca. 3 Sekunden lang leuchten. Wenn das EGI-MPI-System keine Fehler entdeckt, erlischt die Lampe. Wenn Fehlercodes vorliegen, soll die Lampe nach drei Sekunden anfangen zu blinken. Zur Unterbrechung des Ablesevorgangs, Anschluss des einzelnen Flachstiftanschlusses zur Masse abnehmen und Zündung einschalten.
Eventuell lassen sich Fehlercodes direkt an der Steuereinheit ablesen. Bei den Modellen 121 und 323 sitzt diese normalerweise links auf der Fahrerseite des Innenraums. Beim MX5 sitzt die Steuereinheit unter der Fußmatte auf der Beifahrerseite. Beim 626 sitzt sie normalerweise hinter der Mittelkonsole.