Das Motorsteuersystem überwacht laufend die Eingangssignale von den unterschiedlichen Sensoren im Einspritzsystem und vergleicht sie mit den vorgegebenen Grenzwerten. Verletzt ein Signal diese Grenzwerte, so wird der Fehler vom Steuergerät gespeichert.
Das Zündsteuergerät steuert die Zündung des Motors. Das Steuergerät überwacht laufend die Eingangssignale von den unterschiedlichen Sensoren und vergleicht sie mit den vorgegebenen Grenzwerten.
Es gibt verschiedene Arten der Diagnose, des Auslesens von Fehlercodes und der Fehlercodetabelle. Mercedes-Fahrzeuge sind mit vier verschiedenen Diagnoseanschlüssen ausgestattet. Sie sind in unterschiedlichen Kombinationen vorhanden. Wählen Sie bitte die Kombination von Diagnoseanschlüssen, zu der Sie die entsprechenden Diagnoseinformationen wünschen.
|
|
|
|
DIAGNOSEANSCHLUSS - Zündsteuerung
Einige Systeme verfügen über ein eigenes Steuergerät für die Zündung. Die Fehlercodes in diesen Steuergeräten können mit einem Dioden-Testgerät ausgelesen werden. Es gibt zwei Varianten der Diagnoseanschlüsse. Wählen Sie bitte die Kombination, zu der Sie Informationen wünschen.
16- und 9-polige Diagnoseanschlüsse
Die Fehlercodes werden am 16-poligen Diagnoseanschluss ausgelesen. Der 16-polige Anschluss befindet sich neben der Batterie auf der rechten Seite an der Trennwand im Motorraum. Der 9-polige Anschluss befindet an der linken inneren Platte im Motorraum neben dem Zündsteuergerät.
38- und 9-polige Diagnoseanschlüsse
Die Fehlercodes werden am 38-poligen Diagnoseanschluss ausgelesen. Der 38-polige Anschluss befindet sich in der "E-box" rechts an der Trennwand im Motorraum. Der 9-polige Anschluss befindet auf der linken Seite im hinteren Teil des Motorraums. Das Motorsteuergerät ist ebenfalls in der “E-box” untergebracht.
Lesen und Löschen von Fehlercodes an Mercedes-Fahrzeugen mit separatem Zündsteuergerät am 16-poligen Diagnoseanschluss
Hierfür wird ein Blinkcode am 16-poligen Stecker ausgegeben.
Blinkcode der FEHLERCODES lesen, 16-poliger Stecker
Fehlercodes können aus dem EZ-K Zündsteuergerät nur auf eine Weise mit einem 16-poligen Diagnoseanschluss ausgelesen werden. Sie werden mit Hilfe eines Schalterdrahts (Schließerkontakt) und eines Dioden-Testgeräts am 16-poligen Diagnoseanschluss ausgelesen.
1.
Den Schalterdraht (Schließerkontakt) an Klemmen 1 und 8 des Diagnoseanschlusses anschließen.
2.
Das Dioden-Testgerät mit dem Plusanschluss an Klemme 16 des Diagnoseanschlusses und mit dem Minusanschluss an Klemme 8 des Diagnoseanschlusses anschließen.
3.
Den Motor starten und im Leerlauf laufen lassen. Die Motordrehzahl etwa 8 Sekunden lang auf 3100-3600 min-1 erhöhen, dann auf Leerlaufdrehzahl zurückfallen lassen. Den Vakuumschlauch vom EZ-K Zündsteuergerät abziehen.
4.
Den Schalthebel des Automatikgetriebes von P oder N auf D und zurück auf N stellen. Die Motordrehzahl mindestens zwei Sekunden lang auf 5000 min-1 erhöhen und dann wieder auf Leerlaufdrehzahl zurückfallen lassen. Den Vakuumschlauch wieder am EZ-K Zündsteuergerät anschließen. Das Motordrehzahl auf 2300 min-1 erhöhen und das Gaspedal schnell ganz durchtreten, so dass der Vollgaskontakt am Drosselklappenventil schließt. Den Motor wieder im Leerlauf laufen lassen, dann den Schalter am Schalterdraht (Schließerkontakt) etwa 4-5 Sekunden lang schließen. Den Kontakt öffnen.
5.
Am Dioden-Testgerät erscheint jetzt der erste Fehlercode. Der Fehlercode wird nur einmal angezeigt und sollte daher sofort notiert werden. Die Codes werden in einer bestimmten Reihenfolge angezeigt, wobei die Prioritäten vom Steuergerät festgelegt werden. Um den nächsten Fehlercode aufzurufen, den Schalter am Schalterdraht (Schließerkontakt) erneut etwa 4-5 Sekunden lang schließen. Am Dioden-Testgerät erscheint dann der nächste Fehlercode.
6.
Um das Auslesen der Fehlercodes zu beenden, die Zündung ausschalten.
7.
Mit der Fehlercodetabelle vergleichen.
Fehlercode Blinksignal | Fehlercode-Beschreibung |
01 | Kein Fehler gefunden |
02 | Klopfregelung, max. Verzögerung |
03 | Motorkühlmitteltemperatursensor |
04 | Krümmerabsolutdrucksensor |
05 | Klopfsensor |
06 | Nockenwellensensor |
07 | Klopfregelung |
08 | Automatikgetriebe |
09 | Automatikgetriebe |
10 | Datenaustausch zwischen KE- und EZ-Steuergeräten |
11 | Zündungssteuerung |
12 | Motordrehzahlsignal |
13 | Drosselklappenstellungsschalter – Vollgas |
14 | Drosselklappenstellungsschalter – Leerlauf |
15 | Fehler Zündungsendstufe |
17 | Motordrehzahlsensor |
FEHLERCODES LÖSCHEN
Das Zündsteuergerät kann keine Fehlercodes speichern, mit dem Ausschalten der Zündung gehen daher alle Fehlercodes verloren.
Lesen und Löschen von Fehlercodes an Mercedes-Fahrzeugen mit separatem Zündsteuergerät am 38-poligen Diagnoseanschluss
Hierfür wird ein Blinkcode am 38-poligen Stecker ausgegeben.
Blinkcode der FEHLERCODES lesen, 38-poliger Stecker
Fehlercodes können aus dem EZ-K Zündsteuergerät nur auf eine Weise mit einem 38-poligen Diagnoseanschluss ausgelesen werden. Sie werden mit Hilfe eines Schalterdrahts (Schließerkontakt) und eines Dioden-Testgeräts am 38-poligen Diagnoseanschluss ausgelesen.
1.
Den Schalterdraht (Schließerkontakt) an Klemmen 1 und 17 des Diagnoseanschlusses anschließen.
2.
Das Dioden-Testgerät mit dem Plusanschluss an Klemme 3 des Diagnoseanschlusses und mit dem Minusanschluss an Klemme 17 des Diagnoseanschlusses anschließen.
3.
Die Zündung einschalten, den Schalter am Schalterdraht (Schließerkontakt) etwa 2-4 Sekunden lang schließen, dann wieder öffnen. Das Steuergerät zeigt am Dioden-Testgerät jetzt Blinkcodes an. Jeder Code besteht aus einer Anzahl Blinksignale, die notiert werden müssen. Die Codes werden in einer bestimmten Reihenfolge angezeigt, wobei die Prioritäten vom Steuergerät festgelegt werden. Um den nächsten Fehlercode aufzurufen, den Schalter am Schalterdraht (Schließerkontakt) erneut etwa 2-4 Sekunden lang schließen. Am Dioden-Testgerät erscheint dann der nächste Fehlercode.
Um die Fehlercodes erneut anzeigen zu lassen, ist die Zündung auszuschalten und Schritt 3 zu wiederholen.
4.
Um das Auslesen der Fehlercodes zu beenden, die Zündung ausschalten und das Testgerät und den Schalterdraht (Schließerkontakt) vom Diagnoseanschluss abziehen.
5.
Mit der Fehlercodetabelle vergleichen.
Fehler-code Blinksignal | Fehlercode-Beschreibung |
02 | Klopfregelung, max. Verzögerung |
04 | Krümmerabsolutdrucksensor |
05 | Klopfsensor |
06 | Nockenwellensensor |
07 | Klopfregelung |
08 | Automatikgetriebe |
09 | Automatikgetriebe |
11 | Zündungssteuerung |
12 | Motordrehzahlsignal |
15 | Fehler Zündungsendstufe |
16 | Fehler Zündungsendstufe |
17 | Motordrehzahlsensor |
18 | Kurbelwellenstellung – fehlende Segmente an Schwungrad |
20 | EZ-K Steuergerät |
21 | Krümmerabsolutdrucksensor |
26 | Datenaustausch zwischen LH- und EZ-Steuergeräten |
27 | Datenaustausch zwischen LH- und EZ-Steuergeräten |
34 | Zündungsfehler Zylinder 1 |
35 | Zündungsfehler Zylinder 5 |
36 | Zündungsfehler Zylinder 4 |
37 | Zündungsfehler Zylinder 8 |
38 | Zündungsfehler Zylinder 6 |
39 | Zündungsfehler Zylinder 3 |
40 | Zündungsfehler Zylinder 7 |
41 | Zündungsfehler Zylinder 2 |
FEHLERCODES LÖSCHEN
Zum Löschen von Fehlercodes nach Test/Reparatur, sind die Fehlercodes erneut auszulesen.
Blinkcodes müssen jeweils einzeln gelöscht werden, indem der Schalter am Schalterdraht (Schließerkontakt) unmittelbar nach dem Erscheinen des Fehlercodes für etwa 6-8 Sekunden geschlossen wird.
DIAGNOSEANSCHLUSS - Motorsteuerungssystem
8- und 9-polige Diagnoseanschlüsse
Der 8-polige Anschluss befindet sich neben der Batterie auf der rechten Seite an der Trennwand im Motorraum. Der 9-polige Anschluss befindet an der linken inneren Platte im Motorraum neben dem Zündsteuergerät. Das Motorsteuergerät ist üblicherweise hinter der Batterie vor der Windschutzscheibe untergebracht.
16- und 9-polige Diagnoseanschlüsse
Der 16-polige Anschluss befindet sich neben der Batterie auf der rechten Seite an der Trennwand im Motorraum. Der 9-polige Anschluss befindet an der linken inneren Platte im Motorraum neben dem Zündsteuergerät. Das Motorsteuergerät ist üblicherweise hinter der Batterie vor der Windschutzscheibe untergebracht.
38- und 9-polige Diagnoseanschlüsse
Der 38-polige Anschluss befindet sich in der "E-box" rechts an der Trennwand im Motorraum. Der 9-polige Anschluss befindet auf der linken Seite im hinteren Teil des Motorraums. Das Motorsteuergerät ist ebenfalls in der “E-box” untergebracht.
Nur 9-poliger Diagnoseanschluss
Der 9-polige Anschluss befindet an der linken inneren Platte im Motorraum neben dem Zündsteuergerät.
Nur 16-poliger Diagnoseanschluss
Der 16-polige Anschluss befindet sich neben der Batterie auf der rechten Seite an der Trennwand im Motorraum. Das Motorsteuergerät ist üblicherweise an der linken inneren Platte im Motorraum untergebracht.
Nur 38-poliger Diagnoseanschluss
Der 38-polige Anschluss befindet sich neben der Batterie auf der rechten Seite an der Trennwand im Motorraum. Das Motorsteuergerät ist üblicherweise an der linken inneren Platte im Motorraum untergebracht.
Lesen und Löschen von Fehlercodes an Mercedes-Fahrzeugen mit 8- und 9-poligem Diagnoseanschluss
Dies erfolgt durch Lesen eines Blinkcodes am 8-poligen Stecker oder eines Prozentwerts am 9-poligen Stecker (siehe unten).
Blinkcode der FEHLERCODES lesen, 8-poliger Stecker
Die Fehlercodes werden mit Hilfe eines Schalterdrahts (Schließer) und eines Dioden-Testgeräts am 8-poligen Diagnoseanschluss ausgelesen.
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein.
2.
Einen Schalterdraht (Schließer) zwischen Klemme 1 und Klemme 3 anschließen.
3.
Die Minusklemme des Dioden-Testgeräts an Klemme 3 und die Plusklemme an den Pluspol der Batterie anschließen.
4.
Zündung einschalten.
5.
Den Kontakt 2-4 Sekunden lang schließen. Die Blinksignale der LED zählen. Die Fehlercodes notieren und mit der Fehlercodetabelle vergleichen.
6.
Schritt 5 für den nächsten Fehlercode wiederholen.
7.
Zündung ausschalten. Mit einer Fehlercodetabelle vergleichen. Anstehende Fehler beheben.
Fehler-code | Fehlercode-Beschreibung | |
Blinkcode | % Code | |
100% | Lambdasonde (Signal) | |
60% | Fahrzeuggeschwindigkeitssignal | |
0% | Lambdasonde (Signal) | |
1 | Kein Fehler gefunden | |
2 | 20% | Drosselklappenstellungsschalter – Vollgas |
3 | 30% | Motorkühlmitteltemperatursensor |
4 | 40% | Luftmengensensor (Potentiometer) |
5 | 50% | Lambdasonde (Signal) |
7 | 70% | Motordrehzahlsignal |
8 | 80% | Luftdrucksensor |
9 | Druckregler | |
10 | 10% | Drosselklappenstellungsschalter – Leerlauf |
FEHLERCODES LÖSCHEN Blinksignal
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein.
2.
Einen Schalterdraht (Schließer) zwischen Klemme 1 und Klemme 3 anschließen.
3.
Die Minusklemme des Dioden-Testgeräts an Klemme 3 und die Plusklemme an den Pluspol der Batterie anschließen.
4.
Zündung einschalten.
5.
Den Kontakt 2-4 Sekunden lang schließen. Den Fehlercode am LED-Display ablesen. Schalterkontakt für 6-8 Sekunden schließen, um den Fehlercode zu löschen.
6.
Schritt 5 wiederholen, um den nächsten Fehlercode zu löschen.
7.
Motor anlassen.
Lesen der FEHLERCODES in % am 9-poligen Stecker
Die Fehlercodes werden mit einem Nockenwinkelmesser oder einem Multimeter, das Prozentwerte anzeigen kann, am 9-poligen Diagnoseanschluss ausgelesen.
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein. Einen Nockenwinkelmesser oder ein Multimeter für die Anzeige von Prozentwerten an Klemme 3 des Diagnoseanschlusses anschließen, die andere Klemme an Masse legen.
2.
Zündung einschalten. Prüfen, ob das Messgerät 70% anzeigt. Dies zeigt, dass ein Fehler für das System gespeichert ist.
3.
Den Motor starten und im Leerlauf laufen lassen.
4.
Werden unterschiedliche Werte angezeigt, so wurden keine Fehlercodes registriert.
Schwanken die Werte NICHT, die Fehlercodes notieren und mit der Fehlercodetabelle vergleichen.
5.
Zündung ausschalten.
Fehler-code | Fehlercode-Beschreibung | |
Blinkcode | % Code | |
100% | Lambdasonde (Signal) | |
60% | Fahrzeuggeschwindigkeitssignal | |
0% | Lambdasonde (Signal) | |
1 | Kein Fehler gefunden | |
2 | 20% | Drosselklappenstellungsschalter – Vollgas |
3 | 30% | Motorkühlmitteltemperatursensor |
4 | 40% | Luftmengensensor (Potentiometer) |
5 | 50% | Lambdasonde (Signal) |
7 | 70% | Motordrehzahlsignal |
8 | 80% | Luftdrucksensor |
9 | Druckregler | |
10 | 10% | Drosselklappenstellungsschalter – Leerlauf |
FEHLERCODES LÖSCHEN %
1.
Zündung ausschalten.
2.
Mindestens 60 Sekunden lang den Stecker vom Kabelbaum des Motormanagementgeräts lösen oder das Batteriemassekabel abziehen.
Hinweis:
Durch das Abschalten der Batterie kann der Speicher verschiedener elektrischer Geräte (z.B. Radio, Uhr, usw.) gelöscht werden.
Lesen und Löschen von Fehlercodes an Mercedes-Fahrzeugen mit 16- und 9-poligem Diagnoseanschluss
Dies erfolgt durch Lesen eines Blinkcodes am 16-poligen Stecker oder eines Prozentwerts am 9-poligen Stecker (siehe unten).
Blinkcode der FEHLERCODES lesen, 16-poliger Stecker
Die Fehlercodes werden mit Hilfe eines Schalterdrahts (Schließer) und eines Dioden-Testgeräts am 16-poligen Diagnoseanschluss ausgelesen.
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein.
2.
Einen Schalterdraht (Schließer) zwischen Klemme 1 und Klemme 3 anschließen.
3.
Die Minusklemme des Dioden-Testgeräts an Klemme 3 und die Plusklemme an den Pluspol der Batterie anschließen.
4.
Zündung einschalten.
5.
Den Kontakt 2-4 Sekunden lang schließen. Die Blinksignale der LED zählen. Die Fehlercodes notieren und mit der Fehlercodetabelle vergleichen.
6.
Schritt 5 für den nächsten Fehlercode wiederholen.
7.
Zündung ausschalten. Mit einer Fehlercodetabelle vergleichen. Anstehende Fehler beheben.
Fehler-code Blinksignal | Fehlercode-Beschreibung |
01 | Kein Fehler gespeichert |
02 | Drosselklappenstellungsschalter – Vollgas |
03 | Motorkühlmitteltemperatursensor |
04 | Luftstrommesser Potentiometer |
05 | Lambdasonde (Signal) |
07 | Motordrehzahlsensor |
08 | Höhensignal vom Zündsystem |
09 | Druckregler |
10 | Drosselklappenstellungsschalter – Leerlauf |
11 | Sekundärluftpumpe |
12 | Drucksignal vom Zündsystem |
13 | Ansauglufttemperatursensor |
14 | Fahrgeschwindigkeitssensor |
16 | AGR-System |
17 | Lambdasonde (Signal) |
18 | Leerlaufdrehzahlregelung |
22 | Lambdasonde (Heizung) |
23 | EVAP Spül-Magnetventil |
25 | Kaltstartventil |
27 | Datenaustausch zwischen KE- und EZ-Steuergeräten |
28 | Motorkühlmitteltemperatursensor |
29 | Motorkühlmitteltemperatursensor |
31 | Ansauglufttemperatursensor |
32 | MKV-Widerstand |
34 | Motorkühlmitteltemperatursensor |
FEHLERCODES LÖSCHEN Blinksignal
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein.
2.
Einen Schalterdraht (Schließer) zwischen Klemme 1 und Klemme 3 anschließen.
3.
Die Minusklemme des Dioden-Testgeräts an Klemme 3 und die Plusklemme an den Pluspol der Batterie anschließen.
4.
Zündung einschalten.
5.
Den Kontakt 2-4 Sekunden lang schließen. Den Fehlercode am LED-Display ablesen. Schalterkontakt für 6-8 Sekunden schließen, um den Fehlercode zu löschen.
6.
Schritt 5 wiederholen, um den nächsten Fehlercode zu löschen.
7.
Motor anlassen.
Lesen der FEHLERCODES in % am 9-poligen Stecker
Die Fehlercodes werden mit einem Nockenwinkelmesser oder einem Multimeter, das Prozentwerte anzeigen kann, am 9-poligen Diagnoseanschluss ausgelesen. Beim Auslesen der Fehlercodes muss entweder die Zündung eingeschaltet oder der Motor im Leerlauf sein.
Mit eingeschalteter Zündung
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein. Einen Nockenwinkelmesser oder ein Multimeter für die Anzeige von Prozentwerten an Klemme 3 des Diagnoseanschlusses anschließen, die andere Klemme an Masse legen.
2.
Zündung einschalten.
3.
Fehlercodes notieren. Mit einer Fehlercodetabelle vergleichen.
4.
Zündung ausschalten.
Mit Motor im Leerlauf
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein. Einen Nockenwinkelmesser oder ein Multimeter für die Anzeige von Prozentwerten an Klemme 3 des Diagnoseanschlusses anschließen, die andere Klemme an Masse legen.
2.
Den Motor starten und im Leerlauf laufen lassen.
3.
Werden unterschiedliche Werte angezeigt, so wurden keine Fehlercodes registriert.
Schwanken die Werte NICHT, die Fehlercodes notieren und mit der Fehlercodetabelle vergleichen.
4.
Zündung ausschalten.
Fehler-code Blinksignal | Fehlercode-Beschreibung |
01 | Kein Fehler gespeichert |
02 | Drosselklappenstellungsschalter – Vollgas |
03 | Motorkühlmitteltemperatursensor |
04 | Luftstrommesser Potentiometer |
05 | Lambdasonde (Signal) |
07 | Motordrehzahlsensor |
08 | Höhensignal vom Zündsystem |
09 | Druckregler |
10 | Drosselklappenstellungsschalter – Leerlauf |
11 | Sekundärluftpumpe |
12 | Drucksignal vom Zündsystem |
13 | Ansauglufttemperatursensor |
14 | Fahrgeschwindigkeitssensor |
16 | AGR-System |
17 | Lambdasonde (Signal) |
18 | Leerlaufdrehzahlregelung |
22 | Lambdasonde (Heizung) |
23 | EVAP Spül-Magnetventil |
25 | Kaltstartventil |
27 | Datenaustausch zwischen KE- und EZ-Steuergeräten |
28 | Motorkühlmitteltemperatursensor |
29 | Motorkühlmitteltemperatursensor |
31 | Ansauglufttemperatursensor |
32 | MKV-Widerstand |
34 | Motorkühlmitteltemperatursensor |
FEHLERCODES LÖSCHEN %
1.
Zündung ausschalten.
2.
Mindestens 60 Sekunden lang den Stecker vom Kabelbaum des Motormanagementgeräts lösen oder das Batteriemassekabel abziehen.
Hinweis:
Durch das Abschalten der Batterie kann der Speicher verschiedener elektrischer Geräte (z.B. Radio, Uhr, usw.) gelöscht werden.
Lesen und Löschen von Fehlercodes an Mercedes-Fahrzeugen mit 38- und 9-poligem Diagnoseanschluss
Dies erfolgt durch Lesen eines Blinkcodes am 38-poligen Stecker oder eines Prozentwerts am 9-poligen Stecker (siehe unten).
Blinkcode der FEHLERCODES lesen, 38-poliger Stecker
Die Fehlercodes werden mit Hilfe eines Schalterdrahts (Schließer) und eines Dioden-Testgeräts am 38-poligen Diagnoseanschluss ausgelesen.
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein.
2.
Einen Schalterdraht (Schließer) zwischen Klemme 1 und Klemme 4 anschließen.
3.
Die Minusklemme des Dioden-Testgeräts an Klemme 3 und die Plusklemme und Klemme 4 anschließen.
4.
Zündung einschalten.
5.
Den Kontakt 2-4 Sekunden lang schließen. Die Blinksignale der LED zählen. Die Fehlercodes notieren und mit der Fehlercodetabelle vergleichen.
6.
Schritt 5 für den nächsten Fehlercode wiederholen.
7.
Zündung ausschalten. Mit einer Fehlercodetabelle vergleichen. Anstehende Fehler beheben.
Fehlercode Blinksignal | Fehlercode-Beschreibung |
1 | Kein Fehler gefunden |
2 | Motorkühlmitteltemperatursensor |
3 | Motorkühlmitteltemperatursensor |
4 | Luftmengensensor (Heißdraht) |
6 | CO-Regler |
7 | Motordrehzahlsignal |
8 | Zylinderidentifikation |
9 | Anlassersignal |
10 | Drosselklappenstellungsschalter |
11 | Sekundärluftpumpe |
12 | Luftmengensensor (Heißdraht) - Abbrennen nicht möglich |
13 | Ansauglufttemperatursensor |
15 | Abgastemperaturfühler |
17 | CAN-Signal (Kommunikation zwischen Systemrechnern) |
18 | CAN-Signal (Kommunikation zwischen Systemrechnern) |
20 | CAN-Signal (Kommunikation zwischen Systemrechnern) |
21 | Lambdasonde (Signal) |
22 | Lambdasonde (Heizung) |
23 | EVAP Spül-Magnetventil |
24 | Variable Nockenwellensteuerung |
25 | Variable Nockenwellensteuerung |
26 | Automatikgetriebe |
27 | Einspritzventile |
28 | MKV-Codierung |
29 | Relais 1. Gang |
30 | Systemfehler Wegfahrsperre |
FEHLERCODES LÖSCHEN Blinksignal
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein.
2.
Einen Schalterdraht (Schließer) zwischen Klemme 1 und Klemme 4 anschließen.
3.
Die Minusklemme des Dioden-Testgeräts an Klemme 3 und die Plusklemme und Klemme 4 anschließen.
4.
Zündung einschalten.
5.
Den Kontakt 2-4 Sekunden lang schließen. Den Fehlercode am LED-Display ablesen. Schalterkontakt für 6-8 Sekunden schließen, um den Fehlercode zu löschen.
6.
Schritt 5 wiederholen, um den nächsten Fehlercode zu löschen.
7.
Motor anlassen.
Lesen der FEHLERCODES in % am 9-poligen Stecker
Die Fehlercodes werden mit einem Nockenwinkelmesser oder einem Multimeter, das Prozentwerte anzeigen kann, am 9-poligen Diagnoseanschluss ausgelesen. Beim Auslesen der Fehlercodes muss entweder die Zündung eingeschaltet oder der Motor im Leerlauf sein.
Mit eingeschalteter Zündung
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein. Einen Nockenwinkelmesser oder ein Multimeter für die Anzeige von Prozentwerten an Klemme 3 des Diagnoseanschlusses anschließen, die andere Klemme an Masse legen.
2.
Zündung einschalten.
3.
Fehlercodes notieren. Mit einer Fehlercodetabelle vergleichen.
4.
Zündung ausschalten.
Mit Motor im Leerlauf
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein. Einen Nockenwinkelmesser oder ein Multimeter für die Anzeige von Prozentwerten an Klemme 3 des Diagnoseanschlusses anschließen, die andere Klemme an Masse legen.
2.
Den Motor starten und im Leerlauf laufen lassen.
3.
Werden unterschiedliche Werte angezeigt, so wurden keine Fehlercodes registriert.
Schwanken die Werte NICHT, die Fehlercodes notieren und mit der Fehlercodetabelle vergleichen.
4.
Zündung ausschalten.
Fehlercode Blinksignal | Fehlercode-Beschreibung |
1 | Kein Fehler gefunden |
2 | Motorkühlmitteltemperatursensor |
3 | Motorkühlmitteltemperatursensor |
4 | Luftmengensensor (Heißdraht) |
6 | CO-Regler |
7 | Motordrehzahlsignal |
8 | Zylinderidentifikation |
9 | Anlassersignal |
10 | Drosselklappenstellungsschalter |
11 | Sekundärluftpumpe |
12 | Luftmengensensor (Heißdraht) - Abbrennen nicht möglich |
13 | Ansauglufttemperatursensor |
15 | Abgastemperaturfühler |
17 | CAN-Signal (Kommunikation zwischen Systemrechnern) |
18 | CAN-Signal (Kommunikation zwischen Systemrechnern) |
20 | CAN-Signal (Kommunikation zwischen Systemrechnern) |
21 | Lambdasonde (Signal) |
22 | Lambdasonde (Heizung) |
23 | EVAP Spül-Magnetventil |
24 | Variable Nockenwellensteuerung |
25 | Variable Nockenwellensteuerung |
26 | Automatikgetriebe |
27 | Einspritzventile |
28 | MKV-Codierung |
29 | Relais 1. Gang |
30 | Systemfehler Wegfahrsperre |
FEHLERCODES LÖSCHEN %
1.
Zündung ausschalten.
2.
Mindestens 60 Sekunden lang den Stecker vom Kabelbaum des Motormanagementgeräts lösen oder das Batteriemassekabel abziehen.
Hinweis:
Durch das Abschalten der Batterie kann der Speicher verschiedener elektrischer Geräte (z.B. Radio, Uhr, usw.) gelöscht werden.
Lesen und Löschen von Fehlercodes an Mercedes-Fahrzeugen mit 9-poligem Diagnoseanschluss
Hierfür wird ein prozentualer Code am 9-poligen Stecker ausgegeben.
Lesen der FEHLERCODES in % am 9-poligen Stecker
Die Fehlercodes werden mit einem Nockenwinkelmesser oder einem Multimeter, das Prozentwerte anzeigen kann, am 9-poligen Diagnoseanschluss ausgelesen.
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein. Einen Nockenwinkelmesser oder ein Multimeter für die Anzeige von Prozentwerten an Klemme 3 des Diagnoseanschlusses anschließen, die andere Klemme an Masse legen.
2.
Zündung einschalten. Prüfen, ob das Messgerät 70% anzeigt. Dies zeigt, dass ein Fehler für das System gespeichert ist.
3.
Den Motor starten und im Leerlauf laufen lassen.
4.
Werden unterschiedliche Werte angezeigt, so wurden keine Fehlercodes registriert.
Schwanken die Werte NICHT, die Fehlercodes notieren und mit der Fehlercodetabelle vergleichen.
5.
Zündung ausschalten.
Fehlercode in Prozent % | Fehlercode-Beschreibung |
0% | Lambdasonde (Signal) - Kat-Fahrzeuge |
0% | Diagnoseanschluss – Fahrzeuge ohne Kat |
10% | Drosselklappenstellungsschalter – Leerlauf |
20% | Drosselklappenstellungsschalter – Vollgas |
30% | Motorkühlmitteltemperatursensor |
40% | Luftstrommesser Potentiometer |
50% | Lambdasonde (Signal) - Kat-Fahrzeuge |
60% | Fahrgeschwindigkeitssensor |
70% | Motordrehzahlsignal |
80% | Ansauglufttemperatursensor |
100% | Lambdasonde (Signal) - Kat-Fahrzeuge |
100% | Keine Masse oder Spannung an ECM – Fahrzeuge ohne Kat |
FEHLERCODES LÖSCHEN %
1.
Zündung ausschalten.
2.
Mindestens 60 Sekunden lang den Stecker vom Kabelbaum des Motormanagementgeräts lösen oder das Batteriemassekabel abziehen.
Hinweis:
Durch das Abschalten der Batterie kann der Speicher verschiedener elektrischer Geräte (z.B. Radio, Uhr, usw.) gelöscht werden.
Lesen und Löschen von Fehlercodes an Mercedes-Fahrzeugen mit 16-poligem Diagnoseanschluss
Hierfür wird ein Blinkcode am 16-poligen Stecker ausgegeben.
Blinkcode der FEHLERCODES lesen, 16-poliger Stecker
Die Fehlercodes werden mit Hilfe eines Schalterdrahts (Schließer) und eines Dioden-Testgeräts am 16-poligen Diagnoseanschluss ausgelesen.
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein.
2.
Einen Schalterdraht (Schließer) zwischen Klemme 1 und Klemme 8 anschließen.
3.
Die Minusklemme des Dioden-Testgeräts an Klemme 8 und die Plusklemme und Klemme 16 anschließen.
4.
Zündung einschalten.
5.
Den Kontakt 2-4 Sekunden lang schließen. Die Blinksignale der LED zählen. Die Fehlercodes notieren und mit der Fehlercodetabelle vergleichen.
6.
Schritt 5 für den nächsten Fehlercode wiederholen.
7.
Zündung ausschalten. Mit einer Fehlercodetabelle vergleichen. Anstehende Fehler beheben.
Fehlercode Blinksignal | Fehlercode-Beschreibung |
1 | Kein Fehler gespeichert |
2 | Motorkühlmitteltemperatursensor |
3 | Ansauglufttemperatursensor |
4 | Krümmerabsolutdrucksensor |
5 | Drosselklappenstellungsschalter – Leerlauf |
6 | Drosselklappenstellungssensor |
7 | Potentiometer Drosselklappensteller |
8 | Leerlaufdrehzahlregelung |
9 | Lambdasonde (Signal) |
11 | Lambdasonde (Heizung) |
13 | Lambdasonde (Signal) |
14 | Einspritzventile – 4-Zyl. Nr. 1 & 4 |
15 | Einspritzventile – 4-Zyl. Nr. 2 & 3 |
20 | Lambdasonde (Signal) |
21 | Zündung Primärstromkreis – Zylinder 1 & 4 |
22 | Zündung Primärstromkreis – Zylinder 2 & 3 |
24 | Motordrehzahlsensor |
26 | Oktancodierung |
27 | Motordrehzahlsensor |
28 | Fahrgeschwindigkeitssensor |
29 | Ansaugkrümmer-Vorglührelais |
30 | Kraftstoffpumpenstromkreis |
31 | CO-Regler |
36 | EVAP Spül-Magnetventil |
37 | Automatikgetriebe |
49 | Batteriespannungsversorgung ECM |
FEHLERCODES LÖSCHEN
Fehlercodes können auf zweierlei Art gelöscht werden: durch Verwenden eines Schalterdrahts (Schließer) und eines Dioden-Testgeräts oder durch Abklemmen des Batterie-Massekabels.
Methode 1
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein.
2.
Einen Schalterdraht (Schließer) zwischen Klemme 1 und Klemme 8 anschließen.
3.
Die Minusklemme des Dioden-Testgeräts an Klemme 8 und die Plusklemme und Klemme 16 anschließen.
4.
Zündung einschalten.
5.
Den Kontakt 2-4 Sekunden lang schließen, außer bei Bosch ECM –8/93.
Den Kontakt 5-6 Sekunden lang schließen, nur bei Bosch ECM –8/93.
6.
Den Fehlercode am LED-Display ablesen.
7.
Den Kontakt 6-8 Sekunden lang schließen, außer bei Bosch ECM –8/93.
Den Kontakt 8-9 Sekunden lang schließen, nur bei Bosch ECM –8/93.
8.
Schritte 5-7 wiederholen, bis alle Fehlercodes im Speicher gelöscht sind.
9.
Nach dem Löschen der Fehlercodes die Zündung ausschalten, zwei Sekunden warten, dann die Zündung wieder einschalten und 10 Sekunden warten.
10.
Motor anlassen.
Methode 2
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein.
2.
Das Batterie-Massekabel abklemmen.
Hinweis:
Durch das Abschalten der Batterie kann der Speicher verschiedener elektrischer Geräte (z.B. Radio, Uhr, usw.) gelöscht werden.
Lesen und Löschen von Fehlercodes an Mercedes-Fahrzeugen mit 38-poligem Diagnoseanschluss
Hierfür wird ein Blinkcode am 38-poligen Stecker ausgegeben.
Blinkcode der FEHLERCODES lesen, 38-poliger Stecker
Die Fehlercodes werden mit Hilfe eines Schalterdrahts (Schließer) und eines Dioden-Testgeräts am 38-poligen Diagnoseanschluss ausgelesen.
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein.
2.
Einen Schalterdraht (Schließer) zwischen Klemme 1 und Klemme 4 anschließen.
3.
Die Minusklemme des Dioden-Testgeräts an Klemme 3 und die Plusklemme und Klemme 4 anschließen.
4.
Zündung einschalten.
5.
Den Kontakt 2-4 Sekunden lang schließen. Die Blinksignale der LED zählen. Die Fehlercodes notieren und mit der Fehlercodetabelle vergleichen.
6.
Schritt 5 für den nächsten Fehlercode wiederholen.
7.
Zündung ausschalten. Mit einer Fehlercodetabelle vergleichen. Anstehende Fehler beheben.
Fehlercode Blinksignal | Fehlercode-Beschreibung |
01 | Kein Fehler gespeichert |
02 | Motorkühlmitteltemperatursensor |
03 | Ansauglufttemperatursensor |
04 | Krümmerabsolutdrucksensor |
05 | Drosselklappenstellungsschalter – Leerlauf |
06 | Drosselklappenstellungssensor |
07 | Leerlaufdrehzahlregelung - Stellungssensor |
08 | Leerlaufdrehzahlregelung |
09 | Lambdasonde (Signal) |
10 | Lambdasonde 2 |
11 | Lambdasonde (Heizung) |
12 | Lambdasondenheizung |
13 | Lambdaregelung |
14 | Einspritzventile – 4-Zyl. Nr. 1 & 3 |
15 | Einspritzventile – 4-Zyl. Nr. 2 & 4 |
16 | Einspritzventil – Zyl. 3 |
17 | Einspritzventil – Zyl. 4 |
18 | Einspritzventil – Zyl. 5 |
19 | Einspritzventil – Zyl. 6 |
20 | Lambdasonde (Signal) |
21 | Zündung Primärstromkreis – Zylinder 1 & 4 |
22 | Zündung Primärstromkreis – Zylinder 2 & 3 |
24 | Motordrehzahlsensor |
25 | Nockenwellenstellungssensor |
26 | MKV-Codierung |
27 | Tachometer-Stromkreis |
28 | Fahrgeschwindigkeitssensor |
29 | Ansaugkrümmer-Vorglührelais |
30 | Kraftstoffpumpenstromkreis |
32 | Klopfsensor 1 oder 2 |
33 | Klopfregelung |
34 | Steuergerät fehlerhaft |
35 | Sekundärluftpumpe/Ventil |
36 | EVAP Spül-Magnetventil |
37 | Automatikgetriebe |
38 | Nockenwelleneinstellung |
39 | Abgasrückführung AGR |
40 | Schaltungsüberlastschutzschalter |
41 | CAN |
42 | CAN – keine Kommunikation mit Diagnosemodul oder ASR |
43 | Kein Anlassersignal |
44 | Temperatursensor Katalysator |
45 | Kraftstoffabschaltung |
46 | Ventil für Ansaugkrümmerumschaltung |
49 | ECM Stromversorgung |
50 | Steuergerät fehlerhaft |
FEHLERCODES LÖSCHEN
Fehlercodes können auf zweierlei Art gelöscht werden: durch Verwenden eines Schalterdrahts (Schließer) und eines Dioden-Testgeräts oder durch Abklemmen des Batterie-Massekabels.
Methode 1
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein.
2.
Einen Schalterdraht (Schließer) zwischen Klemme 1 und Klemme 4 anschließen.
3.
Die Minusklemme des Dioden-Testgeräts an Klemme 3 und die Plusklemme und Klemme 4 anschließen.
4.
Zündung einschalten.
5.
Den Kontakt 2-4 Sekunden lang schließen, außer bei Bosch ECM –8/93.
Den Kontakt 5-6 Sekunden lang schließen, nur bei Bosch ECM –8/93.
6.
Den Fehlercode am LED-Display ablesen.
7.
Den Kontakt 6-8 Sekunden lang schließen, außer bei Bosch ECM –8/93.
Den Kontakt 8-9 Sekunden lang schließen, nur bei Bosch ECM –8/93.
8.
Schritte 5-7 wiederholen, bis alle Fehlercodes im Speicher gelöscht sind.
9.
Nach dem Löschen der Fehlercodes die Zündung ausschalten, zwei Sekunden warten, dann die Zündung wieder einschalten und 10 Sekunden warten.
10.
Motor anlassen.
Methode 2
1.
Zündung muss ausgeschaltet sein.
2.
Das Batterie-Massekabel abklemmen.
Hinweis:
Durch das Abschalten der Batterie kann der Speicher verschiedener elektrischer Geräte (z.B. Radio, Uhr, usw.) gelöscht werden.