Vor dem Einstellen der Scheinwerfer bei Fahrzeugen mit Xenonlampen muss eine Grundeinstellung der automatischen Leuchtweitenregulierung erfolgen. Bei der Grundeinstellung wird das Steuergerät abgeschaltet und die Scheinwerfereinstellung ermöglicht. Wird keine Grundeinstellung durchgeführt, so wird die Leuchtweitenregulierung beschädigt.
Hinweis:
Das Fahrzeug darf während der Einstellung nicht bewegt werden; es dürfen keine Türen geöffnet/geschlossen werden, auch Anlehnen an das Fahrzeug ist nicht erlaubt. Werden Scheinwerfer, Fahrzeugniveausensoren oder die Leuchtweitenregulierung ausgetauscht, so muss stets eine Grundeinstellung erfolgen.
Voraussetzungen:
Batteriespannung über 12 V.
Zündung ein, Motor aus.
Keine Fehlercodes im Fehlerspeicher.
Scheinwerfergläser intakt und sauber.
Reflektoren und Glühlampen in Ordnung.
Reifendruck in Ordnung.
Handbremse gelöst, kein Gang eingelegt.
Räder sind gerade ausgerichtet.
Fahrzeug richtig belastet, Federn in Ruhestellung.
Fahrzeug und Scheinwerfer-Einstellgerät auf einer ebenen Unterlage und richtig ausgerichtet.
Vorgehensweise:
Neigung lesen und prüfen. Der Neigungswert ist in der Blende über dem Scheinwerfer eingeprägt. Er ist in Prozent angegeben und beruht auf einem Projektionsabstand von 10 Metern. Ein Wert von 1,2 % entspricht somit 12 Zentimetern.
Grundeinstellung wählen: "Scheinwerfereinstellung".
Die Scheinwerfer werden nun in die Einstellposition bewegt und Fehlercode "01539" wird im Speicher abgelegt. Dies wird bestätigt mit dem Text: "Scheinwerfereinstellung".
Grundeinstellung beenden.
Die Scheinwerfer nach den nationalen Vorschriften und Bestimmungen einstellen.
Erneut die Grundeinstellung wählen: "Scheinwerfereinstellung".
Die neue Scheinwerfereinstellung wird gespeichert. Dies wird bestätigt mit dem Text: "Regelungsposition gelernt".
Grundeinstellung beenden.
Zum Initialisieren des Systems die Zündung aus- und wieder einschalten.
Fehlerspeicher auslesen und prüfen, ob kein Fehlercode gespeichert ist.