Einstellung des Serviceintervalls bei Skoda-Fahrzeugen mit flexiblen Serviceintervallen (LongLife)


Bei Skoda-Fahrzeugen ab Baujahr -00 einschließlich sind zwei unterschiedliche Instrumente im Einsatz (PR-Nummer):

Welches Instrument im Fahrzeug eingebaut ist, ist dem Fahrzeugdatenschild zu entnehmen, das sich in der Regel in der Ersatzradmulde befindet. Siehe Abbildungen unten.

Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor und flexiblem Serviceintervall wird die nächste Servicefälligkeit nicht nur anhand der zurückgelegten Fahrleistung und der Zeit seit dem letzten Service, sondern auch auf Grund des Kraftstoffverbrauchs und der Öltemperatur ermittelt. Diese Berechnung ergibt einen Wert für die Verschlechterung der Ölqualität in Abhängigkeit von der Wärmebelastung. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor wird die Verschlechterung der Ölqualität auf der Grundlage der Motordrehzahl, der Motorlast, der Fahrleistung und der Öltemperatur berechnet. Man erhält dann einen Wert für die Wärmebelastung und die Kohleablagerung. Entscheidend bei der Ermittlung der nächsten Servicefälligkeit ist die Verschlechterung der Ölqualität.

Das kürzeste Serviceintervall sind 15.000 km oder 12 Monate.

Die Serviceintervalle bei flexiblem Ölwechsel sind folgendermaßen zu programmieren:

Instrument QG1

Serviceintervall ändern

Beispiel

Bei einem Skoda Superb 1.8T (AWT) mit Instrument QG1 sind folgende Werte einzugeben:

HINWEIS: Das Serviceintervall kann nur während eines Kundendienstes oder Ölwechsels geändert werden.