Fehlercodes auslesen:
Thermo 90S und 90ST, der Fehlercode wird mit der LED auf dem Heizungshauptschalter angezeigt.
Thermo 90: Eine Prüflampe zwischen Kontaktblock A Pin 6 und Erde am Steuergerät anschließen.
Die Lage des Steuergeräts ist bei den Modellen FH und FM unterschiedlich.
Lage in FM, kurze Kabine: Trennwand hinter dem Beifahrersitz.
Lage in FM, lange Kabine: Ablagefach auf der Beifahrerseite.
Lage in FH: Unter der Relaiseinheit auf der rechten Seite.
Es muss immer kontrolliert werden, ob das Steuergerät einen intakten Erdungsanschluss A:3 (X12:9 bei Thermo 90S) besitzt. Ebenso ist zu überprüfen, ob die Sicherungen intakt sind und der Überhitzungsschutz nicht ausgelöst wurde.
Fehlercodes:
Die Zündung und die Heizung einschalten.
Nach einigen Sekunden beginnt die Lampe/LED zu blinken. Zählen Sie die langen Blinksignale.
Bei Eingriffen wegen einer Störung, die inzwischen nicht mehr ansteht, wird der Fehlercode im nächsten Schritt angezeigt. Die Blinksignale bestehen aus 5 kurzen und 1-11 langen Impulsen (zählen Sie die langen Impulse).
1 langes Blinksignal: Fehlstart.
2 lange Blinksignale: Flamme erlischt während des Betriebs.
3 lange Blinksignale: Unterspannung.
4 lange Blinksignale: Flammensensor meldet konstante Flamme.
5 lange Blinksignale: Fehler Flammensensor.
6 lange Blinksignale: Fehler Temperatursensor.
7 lange Blinksignale: Fehler Kraftstoffpumpe.
8 lange Blinksignale: Fehler Verbrennungsluftgebläse.
9 lange Blinksignale: Fehler Glühkerze.
10 lange Blinksignale: Überhitzung.
11 lange Blinksignale: Fehler Wasserpumpe.
5 kurze Blinksignale: zu viele Fehlstarts.