Mit dieser Funktion wird der Partikelfilter von Rußpartikeln gereinigt, indem diese durch Erhöhen der Abgastemperatur abgebrannt werden. Unter bestimmten Fahrbedingungen kann der Partikelfilter nicht automatisch gereinigt werden, z. B. bei häufigem Fahren in der Stadt. Dann wird mit dieser Funktion eine Regeneration erzwungen.
Hinweis:
Die Regeneration wird während einer Testfahrt durchgeführt.
Wegen der Brandgefahr sollte keine Regeneration durchgeführt werden, wenn die Rußmenge im Partikelfilter über dem jeweiligen Grenzwert für die Funktion liegt.
Die Regeneration kann bis zu 40 Minuten dauern.
Der Vorgang kann durch Ausschalten der Motors abgebrochen werden.
Testbedingungen:
Motor ein.
Keine Fehler im System.
Tank mindestens zu 1/4 gefüllt.
Korrekt installierter und funktionierender Differenzdrucksensor.
Vorgehensweise:
Die Funktion starten.
Die aktuelle Rußmenge im Partikelfilter und der Grenzwert für die Regeneration werden in einem Dialogfenster angezeigt.
Die Voraussetzungen für den erfolgreichen Start der Regeneration werden mit den aktuellen Referenzwerten angezeigt.
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, auf "OK" drücken, um die Regeneration zu starten.
Dass die Regeneration läuft, wird durch das Aufleuchten einer Kontrolllampe für den Partikelfilter bestätigt.
Das Fahrzeug mit ca. 2000 min-1 im vierten oder fünften Gang fahren.
Wenn die Kontrolllampe für den Partikelfilter erlischt, ist die Regeneration beendet, auf "OK" drücken.
Es beginnt die Abkühlphase; folgen Sie den Anweisungen, die angezeigt werden.
Mit "OK" die Funktion beenden.
Die Funktion ist beendet.
Schlägt die Funktion fehl, die Testbedingungen prüfen und etwaige Fehler beheben.