Voraussetzungen für den Test:
Motor im Leerlauf.
Keine Fehler gespeichert.
Motortemperatur über 80 °C.
Alle Stromverbraucher ausgeschaltet.
Gangwahlschalter in Stellung P/N.
Hinweis:
Zur Kontrolle der Einspritzregelung und zur Justierung des Einspritzzeitpunkts.
Die Grundeinstellung ist immer auszuführen, nachdem der Antriebsriemen der Einspritzpumpe gewechselt wurde oder wenn die Schrauben der Einspritzpumpe gelöst worden sind.
Vorgehensweise:
Wählen Sie die Funktion: Einspritzzeitpunkt.
Der Einspritzzeitpunkt wird auf Maximalstellung für die frühe Einspritzung geregelt.
Einspritzzeitpunkt ablesen. Sollwert: 13-17 ° vor OT. Wenn der Sollwert nicht erreicht wird (mehr als 13 ° vor OT), wird die Regelung verhindert.
Nach etwa 10 Sekunden soll der Einspritzzeitpunkt auf Späte Einspritzung geändert werden.
Einspritzzeitpunkt ablesen. Sollwert: 0,5-3,5 ° nach OT. Wenn der Sollwert nicht erreicht wird, ist der Einspritzzeitpunkt zu justieren.
Justierung:
Motor abstellen und Zündung ausschalten.
Riemenschutz ausbauen.
Kontrollieren, dass der Antriebsriemen der Einspritzpumpe richtig gespannt ist. Die Markierungen sollen übereinstimmen.
Wenn die Markierungen nicht übereinstimmen: Antriebsriemen spannen.
Wenn die Markierungen übereinstimmen:
- Schrauben des Nockenwellen-Zahnrads lösen (siehe Abb., Pos. 1). Einspritzpumpe drehen (siehe Abb., Pos. 2). - Drehrichtung A für späteren Einspritzzeitpunkt. - Drehrichtung B für früheren Einspritzzeitpunkt. - Hinweis: Die Sicherungsmutter der Einspritzpumpe (siehe Abb., Pos. 2) darf nicht gelöst werden!
Sicherungsschrauben des Nockenwellen-Zahnrads festziehen. Anziehdrehmoment: 20 Nm.
Einspritzzeitpunkt kontrollieren.