Hinweis:
Diese Regeneration des Partikelfilters verursacht einen Temperaturanstieg des Abgases und kann zu Geruchs- und Rauchbildung führen.
Die Motordrehzahl wird dabei auf 1500 U/Min. geregelt.
Sobald die Kühlmitteltemperatur 80 °C erreicht, ist es normal, dass ein Geräusch vom Motor zu hören ist (Umschaltung auf spezielle Einspritzung).
Um Rauchentwicklung des Motors zu vermeiden, ist sicherzustellen, dass der Motorölstand den zulässigen Höchstwert nicht übersteigt.
Übersteigt der Motorölstand den Höchstwert, so ist die Regeneration außerhalb der Werkstatt zu starten, wenn das Absauggebläse nicht für Temperaturen über 600 °C ausgelegt ist.
Die Motordrehzahl bleibt auf 1500 U/Min., bis der Motor mit dem Start-Knopf im Fahrzeug ausgeschaltet wird.
Am Ende des Regenerationsvorgangs verändert sich die Motordrehzahl (Umschaltung auf normale Einspritzung und mehrere AGR-Unterbrechungen).
BEI EINEM NOTFALL! Die Regeneration kann durch zweimaliges kurzes Drücken des Start-Knopfes im Fahrzeug abgebrochen werden.
Der Vorgang dauert etwa 30 Minuten (je nachdem, wie lange es dauert, bis das Kühlmittel 80 °C erreicht).
Voraussetzungen für den Test:
Motor läuft.
Keine Fehler im System.
Vor dem Starten der Regeneration das Motoröl austauschen.
Darauf achten, dass der Motorölstand den zulässigen Höchstwert nicht übersteigt.
Vorgehensweise:
Funktion "Partikelfilter-Regeneration" auswählen.
Die Partikelfilter-Regeneration ist beendet, wenn die Temperatur vor und hinter dem Partikelfilter länger als Minuten niedriger als 550°C war.