Selbstdiagnose NISSAN


Allgemeine Information

Das Motorsteuersystem überwacht laufend die Eingangssignale von den unterschiedlichen Sensoren im Einspritzsystem und vergleicht sie mit den vorgegebenen Grenzwerten. Sobald ein Signal diese Grenzwerte verletzt, wird der entsprechende Fehlercode im Steuergerät gespeichert.

Diagnoseanschluss

Ältere Modelle haben keinen Diagnoseanschluss. Der Mode lässt sich durch Drehen am Potentiometer in der Steuereinheit umstellen. Bei neueren Modellen sitzt der Diagnoseanschluss links unter der Lenkradsäule.

Art der Fehlercodes

Die Fehlercodes lassen sich an der LED der Steuereinheit ablesen. Die roten Leuchtdioden zeigen die Zehnerstelle des Fehlercodes an und die grünen die Einerstelle.

Bsp.

Code 12, ein rotes und zwei grüne Blinksignale

Fehlercode-Liste

11

Kurbelwellenpositionssensor

12

Luftmassenmesser

13

Motortemperatursensor

14

Geschwindigkeitssensor

21

Kein Zündstellungssignal in der Primärspule

22

Kraftstoffpumpe

23

Leerlaufschalter

24

Vollgasschalter

31

Steuereinheit

33

Lambdasensor

34

Klopfsensor

42

Kraftstofftemperatursensor

43

Gasschieberpotentiometer

51

Einspritzventil

54

Kein AT-Signal

55

System OK

Selbstdiagnose Bj. 88-92

Die Fehlercodes lassen sich an den LED-Anzeigen der Steuereinheit ablesen. Die Selbstdiagnose für Nissan lässt sich in fünf unterschiedlichen Tests, sog. Modes, durchführen. Man kann die Schwankungen der Lambdasonde sehen, Fehlercodes ablesen, unterschiedliche Schalter des Systems kontrollieren usw.

Mode

Zündung

Motor

Funktion

I

ON

ON

Kontrolle des Mischungsverhältnisses Monitor A*

II

ON

ON

Kontrolle des Mischungsverhältnisses Monitor B*

III

ON

ON

Fehlercodes

IV

ON

OFF/ON

Kontrolle der EIN-/AUS-Funktion der Stromschalter

V

ON

ON

Echtzeitdiagnose

Es gibt fünf unterschiedliche Selbstdiagnose-Modes. Der Mode lässt sich durch Drehen eines Potentiometers in der Steuereinheit wechseln.

Mode I

Kontrolle des Mischungsverhältnisses Monitor A*

Mode II

Kontrolle des Mischungsverhältnisses Monitor B*

Mode III

Fehlercodes

Mode IV

Kontrolle der EIN-/AUS-Funktion der Stromschalter

Mode V

Echtzeitdiagnose

* Mode I und II nur für Autos mit Katalysator und Lambdasonde

Mode wechseln

1.

Zündung einschalten und Motor anlassen.

2.

Potentiometer so weit es geht im Uhrzeigersinn drehen.

3.

Potentiometer so weit es geht gegen den Uhrzeigersinn drehen, wenn die Dioden einige Male richtig geblinkt haben.

(1 Blinksignal für Mode I, 2 Blinksignale für Mode II usw.)

Mode wechseln

HINWEIS! Bei Ausschalten der Zündung beendet die Steuereinheit die Selbstdiagnose.

Mode wechseln

1.

Zündung einschalten.

2.

IGN und CHK im Diagnoseanschluss mindestens 2 Sekunden lang überbrücken.

3.

Überbrückung entfernen. Selbstdiagnose in Mode I.

4.

IGN und CHK im Diagnoseanschluss mindestens 2 Sekunden lang überbrücken.

5.

Überbrückung entfernen. Selbstdiagnose in Mode II.

HINWEIS! Bei Ausschalten der Zündung beendet die Steuereinheit die Selbstdiagnose.

Mode I - m/88-92

Kontrolle des Mischungsverhältnisses Monitor A

Zeigt das Wechseln der Lambdasonde zwischen magerem und fettem Signal.

1.

Zündung einschalten.

2.

Selbstdiagnose auf Mode I (1 Blinksignal).

3.

Motor anlassen.

4.

Die grüne Leuchtdiode an der Steuereinheit beobachten.

5.

Diese Diode soll bei warmem Motor regelmäßig blinken.

6.

Zündung ausschalten.

Lambdasonde im offenen Kreis

- Leuchtdiode leuchtet ständig oder bleibt gelöscht.

Lambdasonde im geschlossenen Kreis

- Die Leuchtdiode soll regelmäßig im Takt mit den Schwankungen der Lambdasonde blinken.

- Die Leuchtdiode leuchtet bei magerer Mischung.

- Die Leuchtdiode leuchtet nicht bei fetter Mischung.

Mode II - m/88-92

Kontrolle des Mischungsverhältnisses Monitor B

Zeigt die Anpassung des Kraftstoff-Luft-Gemisches durch die Steuereinheit, die sog. Adaption.

1.

Zündung einschalten.

2.

Selbstdiagnose auf Mode II (2 Blinksignale) stellen.

3.

Motor anlassen.

4.

Die rote Leuchtdiode an der Steuereinheit beobachten.

5.

Die Diode soll bei warmem Motor gleichmäßig und im Takt mit der grünen Diode blinken.

6.

Zündung ausschalten.

Lambdasonde im offenen Kreis

- Die Leuchtdiode leuchtet ständig oder bleibt gelöscht.

Lambdasonde im geschlossenen Kreis

- Die Leuchtdiode soll gleichmäßig im Takt mit der grünen Diode blinken.

- Die Leuchtdiode leuchtet bei zu magerer Mischung.

- Die Leuchtdiode leuchtet nicht bei zu fetter Mischung.

Mode III - m/88-92

Selbstdiagnose Blinkcodes

Die Fehlercodes lassen sich an der LED der Steuereinheit ablesen. Die rote Leuchtdiode zeigt die Zehnerstelle des Fehlercodes an und die grüne die Einerstelle.

1.

Motor anlassen.

2.

Selbstdiagnose auf Mode III (3 Blinksignale) stellen.

3.

Die Leuchtdioden an der Steuereinheit beobachten.

4.

Zündung ausschalten.

Code 55 bedeutet, dass keine Fehler in der Steuereinheit gespeichert sind.

Mode IV - m/88-92

Kontrolle der EIN-/AUS-Funktion der Stromschalter

Kontrolliert den Leerlaufschalter, das Startsignal und den Geschwindigkeitssensor.

1.

Zündung einschalten.

2.

Selbstdiagnose auf Mode IV (4 Blinksignale) stellen.

3.

Gaspedal durchtreten – die rote Diode leuchtet auf.

4.

Motor anlassen – die rote Diode leuchtet auf.

5.

Fahrzeug anheben und schneller als 20 km/h fahren – die grüne Diode leuchtet auf.

6.

Zündung ausschalten.

Mode V - m/88-92

Echtzeitdiagnose, Fahrtest

Überwacht den Kurbelwellenpositionssensor, die Zündimpulse und den Luftmengenmesser während der Fahrt.

1.

Motor anlassen.

2.

Selbstdiagnose auf Mode V (5 Blinksignale) stellen.

3.

Auto Probe fahren.

4.

Die Leuchtdioden an der Steuereinheit dürfen mindestens 5 Minuten lang nicht leuchten.

5.

Zündung ausschalten.

Mögliche Fehler

Rote Diode blinkt:

Falsches Signal des Kurbelwellenpositionssensors

Grüne Diode blinkt zweimal:

Falsches Signal des Luftmengensensors

Grüne Diode blinkt viermal:

Falsche Zündimpulse

Mode I - m/93 >>

Glühlampenkontrolle

1.

Zündung einschalten.

2.

IGN und CHK im Diagnoseanschluss mindestens 2 Sekunden lang überbrücken.

3.

Überbrückung entfernen. Selbstdiagnose in Mode I, Glühlampenkontrolle.

4.

Kontrollieren, dass die Motorkontrolllampe leuchtet *.

5.

Zündung ausschalten.

* Wenn die Motorkontrolllampe nicht leuchtet, ist die Glühlampe defekt.

Steuereinheitskontrolle

1.

Zündung einschalten.

2.

IGN und CHK im Diagnoseanschluss mindestens 2 Sekunden lang überbrücken.

3.

Überbrückung entfernen.

4.

Motor anlassen. Selbstdiagnose in Mode I, Steuereinheitskontrolle.

5.

Kontrollieren, dass die Motorkontrolllampe nicht leuchtet *.

6.

Zündung ausschalten.

* Wenn die Motorkontrolllampe leuchtet, ist die Steuereinheit defekt.

Mode II - m/93 >>

Fehlercodes

1.

Zündung einschalten.

2.

IGN und CHK im Diagnoseanschluss mindestens 2 Sekunden lang überbrücken.

3.

Überbrückung entfernen.

4.

IGN und CHK im Diagnoseanschluss mindestens 2 Sekunden lang überbrücken.

5.

Überbrückung entfernen. Selbstdiagnose in Mode II, Fehlercodes.

6.

Fehlercodes an der Motorkontrolllampe ablesen.

7.

Zündung ausschalten.

Fehlercode-ListeNissan_Fehlercode-Liste93

Kontrolle des Mischungsverhältnisses

1.

Zündung einschalten.

2.

IGN und CHK im Diagnoseanschluss mindestens 2 Sekunden lang überbrücken.

3.

Überbrückung entfernen.

4.

IGN und CHK im Diagnoseanschluss mindestens 2 Sekunden lang überbrücken.

5.

Überbrückung entfernen.

6.

Motor anlassen. Selbstdiagnose in Mode II, Kontrolle des Mischungsverhältnisses.

 

Kontrollieren, dass die Motorkontrolllampe regelmäßig blinkt. *

7.

Zündung ausschalten.

* Bei warmem Motor und einer Drehzahl von mindestens 2000 U/min soll die Motorkontrolllampe mindestens 5 mal pro Sekunde blinken.

Fehlercodes löschen

Die Systemfehler sind vor Löschen der Fehlercodes zu beheben.

Die Fehlercodes werden nach Durchführung der Selbstdiagnose in Mode IV oder V automatisch gelöscht.

Diagnoseanschluss

Ältere Modelle haben keinen Diagnoseanschluss. Der Mode lässt sich durch Drehen am Potentiometer in der Steuereinheit umstellen. Bei neueren Modellen sitzt der Diagnoseanschluss links unter der Lenkradsäule.

Fehlercodes löschen

1.

Fehlercodes in Mode II ablesen.

2.

Zündung nicht ausschalten.

3.

IGN und CHK mindestens 2 Sekunden lang überbrücken.

4.

Überbrückung entfernen – die Fehlercodes sind damit gelöscht.

Selbstdiagnose Bj. 93 >>

Es gibt zwei unterschiedliche Modes für die Selbstdiagnose. Jeder Mode hat zwei unterschiedliche Lagen, je nachdem ob der Motor läuft oder nicht. Zum Wechseln des Modes sind IGN und CHK im Diagnoseanschluss zu überbrücken.

Mode I

Glühlampenkontrolle / Steuereinheitskontrolle

Mode II

Fehlercodes / Kontrolle des Mischungsverhältnisses

Art der Fehlercodes

Die Fehlercodes lassen sich an der Motorkontrolllampe am Instrumentenbrett oder an der roten Leuchtdiode der Steuereinheit ablesen. Die langen Blinksignale (0,6 Sek.) zeigen die Zehnerstelle des Codes an und die kurzen Blinksignale (0,3 Sek.) die Einerstelle.

Bsp.

0,6s 0,6s 0,6s 0,9s 0,3s 0,3s 0,3s 0,3s 0,3s

Code 23, zwei lange und drei kurze Blinksignale.

Fehlercode-Liste

11

Kurbelwellenpositionssensor

12

Luftmassenmesser

13

Motortemperatursensor

14

Geschwindigkeitssensor

21

Kein Zündstellungssignal in der Primärspule

22

Kraftstoffpumpe

23

Leerlaufschalter

24

Vollgasschalter

31

Steuereinheit

33

Lambdasensor

34

Klopfsensor

42

Kraftstofftemperatursensor

43

Gasschieberpotentiometer

51

Einspritzventil

54

Kein AT-Signal

55

System OK