MSA-Systemsteuerung

Mit dieser Funktion werden historische Daten des MSA-Systems ausgelesen und der Speicher zurückgesetzt.
Die Start/Stop-Automatik des Motors (MSA) dient dazu, die Kohlendioxidemissionen zu senken. Auch der Kraftstoffverbrauch wird verringert, da der Motor sich automatisch ausschaltet, wenn das Fahrzeug steht. Der Motor schaltet sich automatisch wieder ein, wenn die Startbedingungen erfüllt sind. Die MSA-Funktion der zweiten Generation ist für Fahrzeuge mit Schalt- und Automatikgetriebe gleichermaßen verwendbar.
Mit dieser Funktion kann folgende Aufgabe ausgeführt werden:
  1. Siehe Übersicht MSA (Anzahl Motorstopps und Anzahl Motorstopps mit MSA).
  2. Siehe Übersicht der historischen Daten (Abschaltsperre und Startanforderungen) und Rücksetzen des Datenspeichers.
  3. Siehe Übersicht der 10 letzten Starthindernisse.
Hinweis:
Beim Rücksetzen des Datenspeichers wird auch die Übersicht der 10 letzten Starthindernisse zurückgesetzt.
Fahrzeugbedingungen: Die MSA funktioniert nur unter bestimmten Bedingungen.
MSA Stop
Der Motor schaltet sich aus, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
MSA Start
Der Motor startet automatisch, wenn:
Abschaltsperre
Die folgenden Bedingungen verhindern einen Motorstop durch MSA:
Hybridfahrzeug
Schaltungsanforderung
Die folgenden Bedingungen müssen für den Motor-Start erfüllt sein:
Hybridfahrzeug
Sicherheitsanforderungen
Unter den folgenden Bedingungen wird das MSA ausgeschaltet:
Testbedingungen:
Vorgehensweise:
Erläuterungstabelle mit Übersicht des Ereignisspeichers:
Erläuterungstabelle für die 10 letzten Starthindernisse:
Die Tabelle der Anlasssperren zeigt die 10 letzten MSA-Vorgänge in chronologischer Reihenfolge. Ein erneutes Einschalten zwischen MSA "ausgeschaltet" und "freigegeben" wird gespeichert. Die Kilometerangabe zeigt, wann dieser Status eingetreten ist.
Anlasssperre
für X km
0
512
3
2
0
157
6
0
0
2640
6
0
0
1
5
2
0
15
3
0
Abbildungen
Erklärung
0
Keine Abschaltsperre, keine MSA-Unterbrechung.
1
Kein MSA-Fahrzeug.
2
MSA durch Motorsteuerung ausgeschaltet.
3
MSA über Diagnosesystem ausgeschaltet.
4
Transportmodus aktiv.
5
MSA-Knopf betätigt.
6
Abwesenheit des Fahrers erkannt.
7
Abwesenheit des Fahrers erkannt.
8
Motorhaube offen, Motorhaubenkontakt.
9
Abschleppstatus erkannt.
10
Motor unabsichtlich abgestellt.
11
Anhänger erkannt.
12
Kühlmitteltemperatur zu niedrig.
13
Kein Zündschlüssel erkannt, kein Start.
14
Fehlerspeicher mit MSA-Details vorhanden.
15
Fehlerspeicher mit MSA-Details vorhanden.
16
Fehler in Impulsspeicher im Getriebe.
17
MSA-Knopf defekt.
18
Hybrid-Elektronik.
19
Hybrid-Fehler.
20
Hybrid-Fehler.
21
MSA Motorstörung.
22
MSA Motorstörung.
23
Mechanischer Lufteinlassregler liefert zu wenig oder keinen Unterdruck (M-Fahrzeug).
24
Getriebe nicht bereit.
25
Kommunikationsfehler.
26
Anlassergenerator verhindert MSA-Start.
27
Fahrer abwesend.
28
Anlassen dauert zu lang, Zeitüberschreitung.
29
Drehzahl nicht ausreichend für Motorstart.
30
Verzögerter Anlassvorgang.
31
Sicherheitskonzept.