Für die Lichtfunktion können drei Varianten programmiert werden:
"Flexzero": Abblendlicht ist in jeder Lichtschalterstellung eingeschaltet, außer in der Standlicht-Stellung.
Lichtschalterstellung:
AUS: Standlicht und Fahrlicht oder Bi-Xenon-Scheinwerfer werden durch den Dämmerungssensor eingeschaltet
Standlicht: Nur Standlicht eingeschaltet.
Ein: Standlicht und Bi-Xenon-Scheinwerfer eingeschaltet.
"Flexstd": Lichtschalterfunktionen sind wie folgt: Aus, Standlicht und Abblendlicht.
Lichtschalterstellung:
AUS: Fahrlicht eingeschaltet. Wenn der Dämmerungssensor ungenügende Helligkeit registriert, werden alle Lampen ausgeschaltet (Bi-Xenon-Scheinwerfer nicht eingeschaltet).
Standlicht Nur Standlicht eingeschaltet.
Ein: Standlicht und Bi-Xenon-Scheinwerfer eingeschaltet.
"Flexlgt": Abblendlicht immer ein, unabhängig von der Schalterstellung.
Lichtschalterstellung:
AUS: Standlicht und Fahrlicht oder Bi-Xenon-Scheinwerfer werden durch ein Signal des Dämmerungssensors eingeschaltet.
Standlicht Standlicht und Bi-Xenon-Scheinwerfer eingeschaltet.
Ein: Standlicht und Bi-Xenon-Scheinwerfer eingeschaltet.
"Stop": Die Grundeinstellung wird wiederhergestellt.
Hinweis:
Den programmierten Status für das Fahrlicht prüfen. Damit die Fahrlicht-Funktionen "Flexzero, "Flexstd" und "Flexlgt" funktionieren, wenn der Lichtschalter auf AUS steht, muss der Fahrlichtstatus: "Einschaltung über Sensor" eingestellt sein.
Testbedingungen:
Zündung ein, Motor aus.
Vorgehensweise:
Funktion wählen: "Fahrlicht programmieren", auf "OK" drücken.
Es wird ein Dialogfeld mit der aktuellen Lichtfunktion angezeigt.
Mit OK die Lichtfunktion ändern.
Die gewünschte Fahrlicht-Funktion auswählen und mit "OK" die Programmierung starten.
Nach der erfolgreichen Programmierung wird die programmierte Fahrlicht-Funktion angezeigt.
Mit OK die Funktion beenden.