Durch Fertigungstoleranzen bei den Einspritzventilen kann die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge von der Sollmenge und der berechneten Menge abweichen. Nach der Herstellung werden diese Abweichungen für jedes Einspritzventil festgestellt und es wird daraus ein Kalibrierwert ermittelt; dieser Wert wird in einen Code umgewandelt, der auf den Einspritzventilen angebracht ist. Dieser Code ist im Motorsteuergerät für jeden Zylinder programmiert. Mit Hilfe dieser Codes korrigiert das Motorsteuergerät die berechnete Kraftstoffmenge einzeln für jeden Zylinder und verbessert so den Motorbetrieb und die Abgaswerte. Mit dieser Funktion können nach einem Austausch von Einspritzventilen oder des Motorsteuergeräts neue Kalibrierwerte in das Motorsteuergerät eingegeben werden.
Hinweis:
Wurde ein Einspritzventil repariert oder ausgetauscht, so muss der aufgedruckte Einstellwert auf dem Einspritzventil mit dem für diesen Zylinder im Motorsteuergerät gespeicherten Wert übereinstimmen.
Wurde das Motorsteuergerät ausgetauscht, so muss eine Einstellung aller Einspritzventile erfolgen, damit die neuen Einstellwerte im neuen Steuergerät gespeichert werden.
Der Einstellwert ist oben an allen Einspritzventilen eingestanzt. Ein Beispiel eines siebenstelligen Einstellwerts ist nachstehend abgebildet.
Testbedingung:
Zündung ein, Motor aus.
Keine Fehler im System.
Den Einstellwert am Einspritzventil ablesen.
Vorgehensweise:
Die Funktion starten.
Die gespeicherten Werte für alle Zylinder werden angezeigt. "JA" drücken, wenn ein Wert geändert werden soll.
Den Zylinder auswählen, dessen Wert geändert werden soll, dann den neuen Wert eingeben und zum Speichern "OK" drücken.
Es werden erneut die Werte für alle Zylinder angezeigt. Sicherstellen, dass der neue Wert für den ausgewählten Zylinder gespeichert wurde.
Wenn keine weiteren Werte geändert werden sollen, "NEIN" auswählen, um die Funktion zu verlassen.
Die Funktion ist beendet.
Schlägt die Funktion fehl, die Testbedingungen prüfen und etwaige Fehler beheben.