Mit dieser Funktion werden Rußpartikel im Partikelfilter über das Motorsteuergerät (ECM) abgebrannt
Wichtig! Das Abbrennen der Rußpartikel (Regeneration) muss im Freien stattfinden. Ist dies nicht möglich, muss der Partikelfilter ausgetauscht werden.
Die Verbrennung kann bis zu 1 Stunde dauern und besteht aus vier Schritten:
1. Starten: Der Benutzer hat die Regeneration gestartet.
2. Aufwärmen: Alle Startbedingungen sind erfüllt, die Motordrehzahl wird auf etwa 2000 U/Min. erhöht.
3. Abbrennen: Die Temperatur in Partikelfilter steigt auf 600 °C. Das eigentliche Abbrennen dauert etwa eine halbe Stunde.
4. Abkühlung: Um Überhitzung zu vermeiden, wird eine Motordrehzahl von 1200 U/Min. beibehalten, bis die Temperatur im Partikelfilter unter 300 °C und die Temperatur im Katalysator unter 230 °C gefallen ist.
Hinweis:
Das Einlasssystem auf Lecks und Schäden prüfen.
Die Einspritzdüsen überprüfen.
Die Rußmenge im Partikelfilter prüfen:
Ab einer Rußmenge von 19 g im Partikelfilter beginnt das Motorsteuergerät (ECM) bei Autobahnfahrt, Ruß im Partikelfilter zu verbrennen.
Ab einer Rußmenge von 24 g im Partikelfilter beginnt das Motorsteuergerät (ECM) bei normaler Fahrt, Ruß im Partikelfilter zu verbrennen.
Ab einer Rußmenge von 30 g im Partikelfilter wird eine Textmeldung an das Kombiinstrument (DIM) gesendet.
Ab einer Rußmenge von 38 g im Partikelfilter kann das Motorsteuergerät (ECM) keinen Ruß im Partikelfilter verbrennen.
Ab einer Rußmenge von 100 g im Partikelfilter kann mit dieser Servicefunktion kein Ruß im Partikelfilter verbrannt werden.
Tipp: Auch der Differenzdruck im Partikelfilter kann als Hinweis auf die Rußmenge dienen. Der Normalwert im Leerlauf liegt zwischen 3 hPa und 20 hPa. Das Abbrennen der Rußpartikel ist nur möglich, solange der Differenzdruck im Partikelfilter im Leerlauf nicht höher als 100 hPa ist. Wenn der Differenzdruck höher als 100 hPa ist sollte der Partikelfilter ersetzt werden.
Testbedingungen:
Motor läuft seit mindestens 5 Minuten.
Kühlmitteltemperatur mindestens 45 °C.
Motoröltemperatur mindestens 30 °C.
Kraftstofftemperatur max. 80 °C.
Kein Pedal betätigt.
Motordrehzahl zwischen 600 und 2200 U/Min.
Keine Fehlercodes für Temperatursensor Partikelfilter oder Temperatursensor Katalysator.
Keine Fehlercodes für die Kühlmitteltemperatur.
Vorgehensweise:
Prüfen, ob alle Startbedingungen (Voraussetzungen für den Test) erfüllt sind.
Funktion wählen: "Verbrennung von Rußpartikeln".
Es erscheint ein Dialogfenster: "Rußmenge in Partikelfilter" und "Druck Partikelfilter".
Bei einer Rußmenge von 100 oder einem Druck von über 100 hPa im Partikelfilter, auf "Abbrechen" drücken und den Partikelfilter austauschen. Sonst weiter mit OK.
Es erscheint ein Dialogfenster: "Abbrennen starten", das Abbrennen der Rußpartikel kann bis zu 1 Stunde dauern. Mit "OK" die Funktion starten oder mit "Abbrechen" die Funktion beenden. Warnung! Die Abgastemperatur kann bis auf ca. 600 °C steigen. Es muss sichergestellt sein, dass die Abgasabsaugung und die zugehörigen Geräte derart hohe Temperaturen aushalten.
Es erscheint ein Dialogfenster: Regeneration eingeschaltet, Motordrehzahl steigt. Um den Vorgang abzubrechen, auf "Abbrechen" drücken.
Das Abbrennen kann bis zu 1 Stunde dauern, die Funktion ist beendet, wenn die Motordrehzahl auf die normale Leerlaufdrehzahl zurückfällt.
Auf "OK" drücken. Es erscheint ein Dialogfeld mit der Meldung "Rußmenge in Partikelfilter und Druck in Partikelfilter nach Regeneration". Mit "OK" beenden.
War das Abbrennen nicht erfolgreich oder wurde der Vorgang abgebrochen, die Testbedingungen prüfen, möglicherweise muss der Partikelfilter ausgetauscht werden.