Ursachen für eine blockierte Stand-/Zusatzheizung sind zum Beispiel:
Abschaltung wegen Unterspannung.
Auslösung des Überhitzungsschutzes.
Kraftstoffmangel.
Die Heizung wird blockiert, wenn während des Betriebs ein Fehler registriert wird; die Stand-/Zusatzheizung wird dann abgeschaltet. Um die Blockade aufzuheben, muss die Stand-/Zusatzheizung mit der Fernbedienung abgeschaltet werden. Nach drei erfolglosen Versuchen ohne korrektes Starten wird der Überhitzungsschutz ausgelöst und die Heizung blockiert.
In diesem Fall muss die Funktion "Standheizung Sperre aufheben" durchgeführt und die Sicherung für die Stand-/Zusatzheizung entfernt werden.
Hinweise für den störungsfreien Betrieb der Stand-/Zusatzheizung:
Unterspannung vermeiden, Batterie und Lichtmaschine prüfen. Wird das Fahrzeug nur auf kurzen Strecken benutzt, können Probleme auftreten. Bei Unterspannung kann es vorkommen, dass das Steuergerät für die integrierte Heizungs-/Klimaautomatik keinen Startbefehl an die Stand-/Zusatzheizung sendet, so dass diese nicht startet. Daher ist bei Störungen immer der Fehlerspeicher sowohl im Steuergerät für die Stand-/Zusatzheizung als auch im Steuergerät für die integrierte Heizungs-/Klimaautomatik zu überprüfen.
Es muss ausreichend Kraftstoff im Tank sein. Die Kontrolllampe für niedrigen Kraftstoffstand auf der Instrumententafel darf nicht leuchten.
Rauchentwicklung: Die Stand-/Zusatzheizung ist ein Verdampfungsbrenner, bei Kurzstreckenfahrten gelangt mehrmals Fett in den Brenner, so dass Rauch erzeugt wird.
Testbedingungen:
Zündung ein, Motor aus.
Vorgehensweise:
Die Funktion starten.
Die Anweisungen im Programm befolgen.
Die Funktion ist beendet.