Die Kontrolle der dynamischen Pumpeneinstellung soll nach Wechsel des Zahnriemens erfolgen.
Kontrolle, Pumpeneinstellung
Motor anlassen.
Motor auf Betriebstemperatur bringen, 80 °C.
„Dynamische Pumpeneinstellung“ wählen. (Das Motorsteuergerät erhöht automatisch die Leerlaufdrehzahl und schaltet die Verbraucher aus).
„Einspritzzeitpunkt (A)“ und „Kraftstofftemperatur (B)“ ablesen und diese Werte mit dem Diagramm vergleichen, siehe Abb. 1 unten. Der Wert des Schnittpunkts soll zwischen den durchgezogenen Linien liegen. Liegt der Schnittpunkt außerhalb des vorgegebenen Intervalls, ist zuerst die „Kontrolle/Einstellung der Zahnriemenspannung, Pumpenriemen“ und danach die „Einstellung, dynamische Pumpeneinstellung“ durchzuführen.
Die Funktion mit der „Zurück“-Taste oder ESC verlassen.
![]() |
Abb. 1
Kontrolle/Einstellung der Zahnriemenspannung, Pumpenriemen
Motor läuft.
Luftschlauch zwischen Gebläseabdeckung und Luftfilter ausbauen.
Ladeluftschlauch zwischen Ansaugrohr und Ladeluftkühler ausbauen.
Riemenschutz abnehmen.
Kontrollieren, dass der Zeiger des Riemenspanners innerhalb des angegebenen Toleranzbereichs liegt.
Liegt der Zeiger außerhalb des Toleranzbereichs, folgendermaßen vorgehen:
Schraube des Riemenspanners lösen.
Riemenspanner gegen den Uhrzeigersinn in seine Endlage drehen und danach zurückdrehen, bis sich die Zeiger gegenüberstehen, siehe Abb. 2.
Schraube des Riemenspanners mit 20 Nm festziehen.
![]() |
Abb. 2
Einstellung, dynamische Pumpeneinstellung
Luftschlauch zwischen Gebläseabdeckung und Luftfilter ausbauen.
Ladeluftschlauch zwischen Ansaugrohr und Ladeluftkühler ausbauen.
Riemenschutz abnehmen.
Motor anlassen.
Motor auf Betriebstemperatur bringen, 80 °C.
„Dynamische Pumpeneinstellung“ wählen. (Das Motorsteuergerät erhöht automatisch die Leerlaufdrehzahl und schaltet die Verbraucher aus).
Mutter der Umlenkrolle lösen und Einstellung ändern, siehe Abb. 3 unten. „Einspritzzeitpunkt (A)“ und „Kraftstofftemperatur (B)“ ablesen – der Schnittpunkt der beiden Werte soll zwischen den gestrichelten Linien liegen, siehe Abb. 4 unten.
Mutter der Umlenkrolle mit 25 Nm festziehen.
Die Funktion mit der „Zurück“-Taste oder ESC verlassen.
Abb. 3 |
Abb. 4 |