Die elektronische Wegfahrsperre besteht aus drei Hauptkomponenten: Wegfahrsperren-Steuergerät, Motorsteuergerät und Schlüssel. Wird eine dieser Komponenten ausgetauscht, so muss das Ersatzteil an das Wegfahrsperrensystem angepasst werden. Solange keine Anpassung erfolgt ist, blinkt die Kontrollleuchte der Wegfahrsperre auf dem Instrumentenbrett, Fehlercode 17978 wird gespeichert und das Fahrzeug kann nicht gestartet werden. Vor der Anpassung muss das Motorsteuergerät die richtige Variantencodierung erhalten und bei Benzinmotoren muss die Drosselklappe angepasst werden.
Hinweis:
Diese Funktion ist nur mit Wegfahrsperren der Version 3 auszuführen. Die Versionsnummer ist als Parameter in der Datenliste hinterlegt und kann ausgelesen werden. Version 3 ist als 1 bezeichnet. Die Funktion muss ausgeführt werden, wenn ein neues oder gebrauchtes Motorsteuergerät mit der Wegfahrsperre verbunden werden soll. Für die Anpassung müssen der vier- bzw. fünfstellige PIN-Code von Motor- und Wegfahrsperren-Steuergerät bekannt sein. Der PIN-Code findet sich auf dem Schlüsselschild oder ist von einer autorisierten Werkstatt einzuholen. Nach der erfolgten Anpassung haben das Wegfahrsperren- und das Motorsteuergerät den gleichen PIN-Code.
Voraussetzungen:
Batteriespannung über 12 V.
Alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet.
Vier- oder fünfstelliger PIN-Code für beide Steuergeräte bekannt.
Richtige Version des Motorsteuergeräts.
Motorsteuergerät hat die richtige Variantencodierung.
Bei Benzinmotoren ist die Drosselklappe anzupassen.
Keine Sperrzeit in der Wegfahrsperre (die Sperrzeit ist in der Datenliste zu ersehen).
Vorgehensweise:
Funktion 'Anpassung Motorsteuergerät' starten.
Den PIN-Code für das Motorsteuergerät im Eingabefeld eintragen und mit 'OK' bestätigen.
Bei einem alten Steuergerät ist der PIN-Code des Originalsystems zu verwenden.
Bei einem neuen Steuergerät ist der PIN-Code aus der Tabelle zu entnehmen.
Bosch: 12233
Diesel: 12233
Simos: 00000
Wird ein falscher PIN-Code eingegeben, so wird die Funktion abgebrochen.
Den PIN-Code für das Wegfahrsperren-Steuergerät im Eingabefeld eintragen und mit 'OK' bestätigen.
Wird ein falscher PIN-Code eingegeben, so erscheint eine Fehleranzeige und die Funktion wird abgebrochen.
In einem Dialogfeld wird die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs angezeigt.
Ist diese Fahrgestellnummer falsch, so muss der Benutzer die Funktion abbrechen.
Ist die Timeoutzeit erreicht (Steuergerät hat nicht in der vorgegebenen Zeit geantwortet), so sind Sperrzeit und Fehlercodes zu prüfen.
Ist die angezeigte Fahrgestellnummer in Ordnung, mit 'OK' die Anpassung durchführen.
Kann die Anpassung nicht durchgeführt werden, so ist zu prüfen, ob evtl. Fehlercodes gespeichert sind.
Ist die Timeoutzeit erreicht (Steuergerät hat nicht in der vorgegebenen Zeit geantwortet), so sind Sperrzeit und Fehlercodes zu prüfen.
Die Funktion beenden und prüfen, ob Fehlercodes vorhanden sind.
Das Motorsteuergerät hat jetzt den gleichen PIN-Code wie das Wegfahrsperren-Steuergerät.
Je nach Fahrzeugausstattung ist der Tempomat ein- oder auszuschalten, siehe separate Funktion.