Beim Kalibrieren der Luftfederung wird das Fahrzeug angehoben und abgesenkt. Es dürfen sich keine Personen oder Geräte im Bereich um das Fahrzeug oder unter dem Fahrzeugrahmen befinden, weil die Gefahr von Quetschungen besteht.
Hinweis:
Die richtigen Einstellmaße für die normale Fahrhöhe sind den folgenden Tabellen zu entnehmen.
Wird eine Fahrhöhe außerhalb des zulässigen Bereichs eingestellt, so akzeptiert das Fahrzeug diese Höhe nicht und es werden Fehlercodes im Speicher abgelegt.
Voraussetzungen für den Test:
Zündung ein, bei externer Luftquelle oder laufendem Motor.
Das Fahrzeug sollte nicht beladen sein.
Das Fahrzeug sollte auf ebenem Boden stehen.
Ist eine Liftachse vorhanden, so muss sie abgesenkt werden.
Kontrollieren, ob die Faustachse/Lastverlagerung und alternative Fahrhöhen abgeschaltet sind.
Um Spannungen im Fahrgestell während der Kalibrierung zu vermeiden, muss zuerst die Feststellbremse gelöst werden. Vor Beginn der Arbeit das Fahrzeug mit Klötzen vor und hinter den Rädern blockieren.
Vorgehensweise:
Maximale Höhe
Das Fahrzeug bis zum oberen mechanischen Anschlag der Stoßdämpfer vorne und hinten mit dem Bediengerät absenken.
Die maximale Fahrhöhe kalibrieren.
Minimale Höhe
Das Fahrzeug bis zum unteren Anschlag der Stoßdämpfer vorne und hinten mit dem Bediengerät absenken. Darauf achten, dass die Absenkbewegung nicht behindert wird, zum Beispiel durch Falten des Balgs.
Die minimale Fahrhöhe kalibrieren.
Normale Fahrhöhe
Die normale Fahrhöhe vorne und hinten mit dem Bediengerät einstellen. Die richtigen Einstellmaße für die normale Fahrhöhe sind den folgenden Tabellen zu entnehmen.
Die normale Fahrhöhe kalibrieren.
Die Diagnose beenden. Die Zündung für mindestens 5 Sekunden ausschalten, bis die neuen Werte übernommen sind.
Informationen zur Einstellung der Balghöhe Generation 2.
Fahrgestellhöhe.
Es gibt drei verschiedene Fahrgestellhöhen, die die Höhen für die Kalibrierung beeinflussen.
N bedeutet Normal, zum Beispiel 4x2 N.
L bedeutet Low, zum Beispiel 4x2 L.
E bedeutet Extra low, zum Beispiel 4x2 E.
Vorderachse.
Der Auftreffpunkt der Vorderachse bestimmt, welche Balghöhe für die Kalibrierung vorne zu verwenden ist.
AMA 860 Auftreffpunkt 170 mm.
AMA 740 Auftreffpunkt 112 mm.
AMA 920 Auftreffpunkt 82 mm.
Die Balghöhe vorne wird zwischen der Rahmenunterseite und der Unterkante des unteren Balgrollenkörpers gemessen.
Fahrgestell | Balghöhe | Vorderachse | Fahrhöhe +/- 10 mm | Maximale Höhe +/- 10 mm | Kommentar |
4x2N 6x2N 6x4N 6x2/4N 8x2/4N 6x2*4N 8x4*4N | Normal | AMA 860 | 317 | 537 | - |
4x2N 6x2N 6x4N 6x2/4N 6x2*4N | Low | AMA 740 | 265 | 452 | - |
8x2N 8x4N 8x2*6N | Normal | AMA 860 | 317 | 477 | - |
8x2N 8x4N 8x2*6N | Low | AMA 740 | 265 | 425 | - |
4x2L 6x2L 6x2*4L | Low | AMA 860 | 285 | 452 | Hergestellt vor Februar 2000 |
4x2L 6x2L 6x2*4L | Low | AMA 860 | 265 | 452 | Hergestellt nach Februar 2000 |
6x2/4L | Extra low | AMA 860 | 218 | 328 | - |
4x2E | Extra low | AMA 860 | 218 | 328 | - |
Hinterachse.
Die Art der Hinterachsbrücke bestimmt, welche Balghöhe bei der Kalibrierung hinten zu verwenden ist. Messungen an Fahrzeugen mit Hilfsachse sind bei abgesenkter Achse auszuführen.
ADA 1300.
ADA 1500.
Tandem-Achsaggregat.
Ein weiterer Faktor, der die Kalibrierung beeinflusst, ist die Generation der Hinterachsaufhängung.
Bei Generation 1 befinden sich die Stoßdämpfer auf der Innenseite des Rahmens.
Bei Generation 2 befinden sich die Stoßdämpfer auf der Außenseite des Rahmens.
Die hintere Balghöhe wird zwischen der Oberseite der Hinterachsbrücke und der Rahmenunterseite bei abgesenkter Hilfsachse gemessen.
Fahrgestell | Hinterachse | Fahrhöhe +/- 10 mm | Maximale Höhe +/- 10 mm | Kommentar |
4x2N 6x2N 8x2N 6x2*4N 8x2*6N | ADA 1100/1300 | 128 | 288 | - |
4x2N 6x2N 8x2N | ADA 1500P/1501P | 122 | 282 | - |
6x4N 8x4N 8x4*4N | ADA 1100/1300 | 128 | 233 | - |
6x2/4N 8x2/4N | ADA 1100/1300 | 128 | 257 | - |
8x2/4N | ADA 1500P/1501P | 122 | 251 | - |
4x2L 6x2L 6x2*4L | ADA 1100/1300 | 101 | 288 | Hergestellt vor Februar 2000 |
4x2L 6x2L 6x2*4L | ADA 1100/1300 | 70 | 225 | Hergestellt nach Februar 2000 |
6x2/4L | ADA 1100/1300 | 96 | 242 | - |
4x2E | ADA 1100/1300 | 78 | 239 | - |