Fehlercodes Toyota

Allgemeine Information

Das Motorsteuersystem überwacht laufend die Eingangssignale von den unterschiedlichen Sensoren im Einspritzsystem und vergleicht sie mit den vorgegebenen Grenzwerten. Verletzt ein Signal diese Grenzwerte, so wird der Fehler vom Steuergerät gespeichert. Die Fehlercodes lassen sich einfach an der Motorlampe ablesen.

Toyota verwendet eine Selbstdiagnose mit Zwei-Fehler-Indikation, was bedeutet, dass die Motorlampe bei der ersten Fehlerindikation normalerweise noch nicht aufleuchtet. Erst wenn der Fehler während zweier Zyklen in Folge festgestellt wird, leuchtet die Motorlampe auf. Bei Selbstdiagnose mit Testmode leuchtet die Motorlampe bereits bei der ersten Fehlerindikation auf.

Diagnosemode, alle Systeme

E1 und T/T1 überbrücken. Zündung einschalten. Die Motorlampe zeigt durch Blinksignale den Fehlercode bzw. die Fehlercodes an. (Ältere Modelle haben T und neuere T1.)

Testmode, nur bei TCDL

E1 und T2 überbrücken. Auto Probe fahren und versuchen, den vom Kunden angegebenen Fehler zu finden. Die Motorlampe leuchtet auf, wenn und falls die Selbstdiagnose einen Fehler feststellt. Zur Werkstatt zurückfahren und die Fehlercodes im Normal Mode ablesen.

Art der Fehlercodes

Keine Fehler gespeichert

Wenn keine Fehlercodes in der Steuereinheit gespeichert sind, blinkt die Motorlampe unaufhörlich in einem 0,26-Sekunden-Intervall.

0,26s 0,26s 0,26s 0,26s 0,26s 0,26s 0,26s 0,26s 0,26s

Bsp. 1 Keine Fehler gespeichert

Fehlercode ist gespeichert

Bedeutung der Fehlercodes:

Die Zehnerstelle des Fehlercodes wird mit Blinksignalen von 0,5 Sekunden angezeigt.

Zwischen Zehner- und Einerstelle hören die Blinksignale 1,5 Sekunden auf.

Die Einerstelle wird mit Blinksignalen von 0,5 Sekunden angezeigt.

Zwischen unterschiedlichen Fehlercodes hören die Blinksignale 2,5 Sekunden auf.

Nach Anzeige aller Fehlercodes erfolgt eine Pause von 4 Sekunden, bevor eine Wiederholung der bereits angezeigten Fehlercodes erfolgt.

0,5s 1,5s 0,5s 0,5s 0,5s 0,5s 0,5s

Bsp. 2 Fehlercode 13 – eine Zehnerstelle, Pause, drei Einerstellen.

Diagnoseanschluss

Der Diagnoseanschluss sitzt am Motor oder an einem der Federbeingehäuse. Der Anschluss kann unterschiedlich aussehen. Das Bild stellt ein neueres Modell dar.

Diagnoseanschluss

Bedeutung der Anschlüsse:

+B Hauptrelaisanschluss, +12V wenn das Hauptrelais aktiviert ist

E1 Erdung

FP Kraftstoffpumpenrelaisanschluss, +12V wenn das Pumpenrelais aktiviert ist

IG RPM von Leistungsendstufe oder Zündspule

T1 Diagnosemode

T2 Testmode

W Motorlampe

Zwei Diagnosearten

- Diagnosemode, wird zum Ablesen der in der Steuereinheit gespeicherten Fehlercodes verwendet.

- Testmode, wird zur Speicherung von Fehlercodes während der Probefahrt verwendet. Der Testmode eignet sich zum Finden sporadisch auftretender Fehler.

Fehlercodes lesen

Die Fehlercodes lassen sich an der Motorlampe ablesen.

Diagnosemode, alle Systeme

1.

E1 und T/T1 überbrücken (ältere Modelle haben T, neuere T1).

  

2.

Zündung einschalten.

  

3.

Die Motorlampe zeigt durch Blinksignale den Fehlercode bzw. die Fehlercodes an.

Testmode, nur bei TCDL

1.

E1 und T2 überbrücken.

  

2.

Auto Probe fahren und versuchen, den vom Kunden angegebenen Fehler zu finden.

  

3.

Die Motorlampe leuchtet auf, wenn und falls die Selbstdiagnose einen Fehler feststellt.

  

4.

Zur Werkstatt zurückfahren und die Fehlercodes im Normal Mode ablesen.

Fehlercodes löschen

Die Systemfehler sind vor Löschen der Fehlercodes zu beheben.

1.

Zündung ausschalten und Sicherung EFI mindestens 20 Sekunden lang aus dem Sicherungskasten ausbauen.

  

2.

Sicherung wieder einsetzen.

  

3.

Auto Probe fahren.

  

4.

Kontrollieren, dass die Fehlercodes gelöscht sind.

Fehlercode-Liste

Die Steuereinheit zeigt die Fehlercodes mit Blinksignalen an der Motorlampe an, wenn T/T1 und E1 überbrückt sind und die Zündung eingeschaltet ist.

EFI

1

System fehlerfrei

2

MAP-Sensor

3

Steuergerät oder Zündmodul

4

Motortemperatursensor

6

Drehzahlsensor

7

Gasschieberpotentiometer

8

Ansauglufttemperatursensor

9

Geschwindigkeitssensor

10

Kein Startsignal

11

AC während des Tests eingeschaltet

TCCS + TCDL

11

Speisespannung zur Steuereinheit

12

Drehzahlsignal

13

Drehzahlsignal

14

Zündimpulse

16

Kein ECT-Signal (AT)

21

Lambdasondenkreis

22

Motortemperatursensor

24

Ansauglufttemperatursensor

25

Kraftstoff-Luft-Gemisch zu mager

26

Kraftstoff-Luft-Gemisch zu fett

31

Luftmengenmesser/MAP-Sensor

32

Luftmengenmesser/MAP-Sensor

33

Leerlaufstabilisator

34

Ladedrucksensor

35

Ladedrucksensor

41

Gasschieberpotentiometer

42

Geschwindigkeitssensor

43

Kein Startsignal bei Start

51

Kontaktfehler. Wird angezeigt, wenn während der Diagnose AC = ON, der Leerlauf = OFF oder ein Gang eingelegt ist (AT).

52

Klopfsensorsignal

53

Klopfregelkreis in der Steuereinheit

54

Intercooler

55

Klopfsensorsignal

Modell, Baujahr und System

Drei unterschiedliche Systemtypen können getestet werden:

- EFI-Systeme mit einstelligem Fehlercode

- TCCS-Systeme mit zweistelligem Fehlercode und Diagnosemode

- TCCS- + TDCL-Systeme mit zweistelligem Fehlercode und Diagnose- sowie Testmode

Modell

Baujahr

Motor

System

Camry 2.0 GLi

Bj. 84-90

2S-E

EFI

Camry 2.0i

Bj. 86-91

3S-FE

TCCS

Camry 2.2i 16V

Bj. 91-93

5S-FE

TCCS + TDCL

Camry 2.5i

Bj. 88-92

2VZ-FE

TCCS

Camry 3.0i 24V

Bj. 91-93

3VZ-FE

TCCS + TDCL

Camry V6 GX

Bj. 95-

 

TCCS + TDCL

Carina 1.6i

Bj. 92-93

4A-FE

TCCS + TDCL

Carina 2.0i

Bj. 92-93

3S-FE

TCCS + TDCL

Carina 2.0GTi

Bj. 92-93

3S-GE

TCCS + TDCL

Carina XLi

Bj. 95-

 

TCCS + TDCL

Celica 1.6i

Bj. 90-93

4A-FE

TCCS + TDCL

Celica 1.8i Auriol

Bj. 95-

 

TCCS + TDCL

Celica 2.0i GT

Bj. 86-89

3S-GE

TCCS + TDCL

Celica GT 2.0i

Bj. 90-93

3S-GE

TCCS

Celica GT-4

Bj. 88-89

3S-GTE

TCCS

Celica GT-4 Turbo 4x4

Bj. 90-93

3S-GTE

TCCS + TDCL

Corolla 1.3i

Bj. 92-93

4A-FE

TCCS + TDCL

Corolla 1.6i 4x4

Bj. 89-93

4A-FE

TCCS + TDCL

Corolla GT Coupé

Bj. 84-87

4A-GE

TCCS

Corolla GTi

Bj. 87-89

4A-GE

TCCS

Corolla GTi

Bj. 89-92

4A-GE

TCCS + TDCL

High-Ace 2.4i

Bj. 89-93

2RZ-E

TCCS

MR2 2.0i

Bj. 90-93

3S-FE

TCCS + TDCL

MR2 2.0i GT

Bj. 90-93

3S-GE

TCCS + TDCL

Previa 2.4i

Bj. 90-93

2TZ-FE

 

Previa GL

Bj. 95-

  

Previa 3.0i

Bj. 89-93

3VZ-E

 

Supra 2.8i

Bj. 81-86

5M-GE

EFI

Supra 3.0i

Bj. 86-93

7M-GE

TCCS + TDCL

Supra 3.0i Turbo

Bj. 88-93

7M-GTE

TCCS + TDCL

Lexus ES250

Bj. 90-

 

TCCS + TDCL

Lexus LS400

Bj. 90-

 

TCCS + TDCL

Lexus SC300

Bj. 92-

 

TCCS + TDCL

Lexus SC400

Bj. 92-

 

TCCS + TDCL

Lexus GS300

Bj. 95-

 

TCCS + TDCL

EFI:

Electronic Fuel Injection

TCCS:

Toyota Computer Controlled System

TCDL:

Toyota Computer Diagnose Link