Beim Fahrtest werden die Sensorsignale vom Lenkwinkel-, Querbeschleunigungs-, Bremsdruck- und Gierwinkelsensor getestet. Der Fahrtest ist auszuführen, wenn ein Bauteil des "ESP" (elektronisches Stabilitätsprogramm) ausgetauscht oder ausgebaut wurde.
Der "ESP Fahrtest" darf nach dem Starten nicht mehr unterbrochen werden.
Wurde der ESP-Fahrtest gestartet, aber nicht richtig ausgeführt, so werden im Steuergerät Fehlercodes hinterlegt.
Während des Fahrtests darf die Zündung nicht ausgeschaltet werden.
Während des Fahrtests darf keine "ABS/ESP"-Regelung stattfinden.
Testbedingung:
Motor Ein.
Parkbremse gelöst.
Keine Fehler im System.
Ebener Untergrund.
Zugang zu einem Straßenabschnitt, der die nachstehend aufgeführten Bedingungen erfüllt.
Vorgehensweise:
Funktion wählen: "ESP-Fahrtest", auf OK drücken.
Die Funktion und die Kommunikation mit dem Fahrzeug durch Rückkehr in die Fahrzeugauswahl beenden. Die ABS-Kontrolllampe leuchtet stetig.
Den "ESP"-Knopf drücken, die ESP-Meldelampe blinkt kurz und leuchtet dann stetig.
Innerhalb von 10 Sekunden mit einer Geschwindigkeit über 10 km/h eine Kurve mit einem Lenkwinkel von mehr als 90° durchfahren.
Die ESP-Meldelampe blinkt, wenn die Kurvenfahrt in Ordnung ist.
Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche mit den Vorderrädern geradeaus abstellen.
Den Gangwählhebel auf N (Neutral) stellen. (Schaltgetriebe: Die Kupplung treten).
Der ESP-Fahrtest wurde erfolgreich durchgeführt, wenn die ABS- und ASR-Kontrolllampen erlöschen.
Ist die ABS/ASR-Kontrolllampe nicht erloschen, so ist der ESP-Fahrtest misslungen. Eventuelle Probleme/Störungen beheben und dann den Fahrtest ab Schritt 3 wiederholen.