Servicemeldung zurücksetzen


BMW CBS (Zustandsabhängiger Service) ist ein Servicesystem, das auf Fahrstrecke, Zeit und Fahrprofil beruht. Mit diesen Parametern werden Servicefälligkeit und Serviceumfang berechnet und im Info-Display des Fahrzeugs angezeigt. Diese Servicedaten können auch mit dem Diagnoseinstrument ausgelesen werden, entweder als Datenliste oder beim Rücksetzen der Servicemeldung für jedes einzelne System. Nach dem Rücksetzen der Servicemeldung wird ein Verfügbarkeitsfaktor von 100% angezeigt. Dieser wird dann bis auf 0% heruntergezählt. Der Servicezähler zeigt an, wie oft die Servicemeldung zurückgesetzt wurde (0-15).

In den Steuergeräten des Fahrzeugs sind 10 verschiedene Punkte gespeichert:

CBS ServiceumfangIntervall Anfangswert Fahrstrecke (Km)Berechnetes Zeitintervall (Monate)
Motoröl: Benzin-/DieselmotorenFlexibel25000 / 3000024
Diesel-PartikelfilterFlexibel200.000 
Mikrofilter: IHKA / IHKR / IHRFlexibel45.00024
Bremsbeläge vorneFlexibel40000 
Bremsbeläge hintenFlexibel50000 
ZündkerzeFestes Intervall100.000 bei Motoren über 1,6 Liter, sonst 60.000 
Fahrzeuginspektion: Benzin-/DieselmotorenFestes Intervall50000 / 6000048
BremsflüssigkeitFestes Intervall 24
Service-InspektionLänderspezifischProgrammierbar 
AbgastestLänderspezifischProgrammierbar 

Testbedingungen:

Vorgehensweise:

  1. Funktion starten.

  2. In einem Dialogfenster wird der aktuelle Service-Status für den ausgewählten CBS-Reset angezeigt.

  3. Mit "Ja" bestätigen, um den Service zurückzusetzen.

    • Ist der Verfügbarkeitsfaktor größer als 80%, so erscheint ein Dialogfenster mit der Frage, ob die Funktion fortgesetzt oder abgebrochen werden soll.

    • Mit "Nein" wird die Funktion abgebrochen.

  4. In einem Dialogfenster erscheint ein Hinweis, dass das Rücksetzen nicht rückgängig gemacht werden kann. Mit "Ja" bestätigen, um den Service zurückzusetzen.

    • Mit "Nein" wird die Funktion abgebrochen.

  5. In einem Dialogfenster werden die neuen Werte für den zustandsabhängigen Service angezeigt.

  6. Mit "OK" die Funktion beenden.

  7. Wenn die Funktion beendet ist, die Zündung 60 Sekunden lang ausschalten, um die neuen Servicewerte zu speichern.

  8. Die Zündung einschalten und die neuen Servicewerte (je nach Fahrzeugausstattung) im Kombiinstrument oder Info-Display des Fahrzeugs prüfen. Außerdem kann anhand der Datenlistenparameter ersehen werden, dass die Rücksetzung korrekt durchgeführt wurde (Verfügbarkeitsfaktor 100 %).

    • Wenn die Funktion fehlgeschlagen ist, eine Batterierücksetzung durchführen, um das Kombiinstrument neu zu starten. Eine Batterierücksetzung wird wie unten beschrieben durchgeführt.

      1. Die Zündung ausschalten und den Zündschlüssel abziehen. Mindestens 20 Minuten warten, damit alle Systeme des Fahrzeugs in den Ruhemodus gehen. Während dieser Zeit darf das Fahrzeug nicht bewegt werden und alle Türen müssen geschlossen bleiben.

      2. Sicherstellen, dass sich das Fahrzeug im Ruhemodus befindet (das System ist im Ruhemodus, wenn sich die Start/Stop-Taste des Fahrzeugs in der Stellung Off befindet). Beide Kabel von der Batterie abziehen und mindestens zwei Minuten warten.

      3. Die Kabel wieder anschließen und die Servicewerte des Fahrzeugs prüfen.